260025 Was versteht die Wissenschaft (S) (WiSe 2019/2020)

Contents, comment

Verstehen wurde lange Zeit als ein für die Philosophie unwichtiges oder uninteressantes Konzept angesehen. In der Erkenntnistheorie hat man sich auf das Konzept Wissen konzentriert. Man wollte, und will nach wie vor, herausfinden, was es eigentlich heißt, etwas zu wissen, wie Wissen erlangt und gerechtfertigt wird. In der Wissenschaftsphilosophie lag ein ähnlicher Fokus auf dem Konzept der Erklärung. Man hat untersucht und diskutiert, was eine objektiv richtige Erklärung ist, wie Erklärungen mit Theorien und Beobachtungen zusammenhängen und was der Unterschied zwischen wissenschaftlichen und nicht-wissenschaftlichen Erklärungen ist. Verstehen wurde, wenn überhaupt, als psychologisches und subjektives Nebenprodukt von Erklärungen betrachtet, welches keiner weiteren philosophischen Analyse bedarf.

Diese Ansicht hat sich in den letzten Jahren geändert. In der Erkenntnistheorie hat sich gezeigt, dass Theorien der Rechtfertigung in Bezug auf Wissen problematisch sind, im Fall von Verstehen aber plausibel erscheinen. In der Wissenschaftsphilosophie lag dieser Wandel zum einen an dem sog. „Practice Turn“, der Einsicht, dass die tatsächlich ausgeübte wissenschaftliche Praxis eine zentrale Rolle einnimmt und philosophischer Reflexion bedarf, und zum anderen an der Debatte um die nicht eliminierbaren Werte in den Wissenschaften, die gezeigt hat, dass es keine „objektive“ Wissenschaft gibt.

Es hat sich eine rege Debatte in der Erkenntnistheorie, in der Wissenschaftsphilosophie und zwischen den beiden Disziplinen zu dem Thema Verstehen entwickelt. Wir Menschen wollen unsere Welt und die Phänomene, die in ihr stattfinden, verstehen, sei es der Klimawandel, Elektromagentismus, oder Wirtschaftsentwicklungen. Ein Phänomen zu verstehen ist eine kognitive Errungenschaft. Die Wissenschaft leistet einen zentralen und einzigartigen Beitrag zu diesem Ziel. Aber was genau bedeutet es, ein Phänomen zu verstehen? Wie hängt Verstehen mit anderen Konzepten wie Wissen und Erklärung zusammen? Ist das von der Wissenschaft generierte Verstehen (scientific understanding) in irgendeiner Form anders oder besonders im Vergleich zu anderen Formen von Verstehen?

Diese und weitere Fragen in Bezug auf die philosophische Analyse von Verstehen werden in diesem Seminar diskutiert. Als Grundlage dafür dient aktuelle Literatur aus der Erkenntnistheorie und der Wissenschaftsphilosophie.

Requirements for participation, required level

Empfohlene Vorkenntnisse:
Abschluss des ersten Studienjahres (beide Grundkurse, Philosophischer Einstieg und Philosophisches Schreiben).

Bibliography

De Regt, H. W., Leonelli, S. & Eigner, K. (Eds.) (2009), Scientific Understanding: Philosophical Perspectives. Pittsburgh, University of Pittsburgh Press.

De Regt, H. (2017), Understanding Scientific Understanding. New York, Oxford University Press.

Elgin, C. Z. (2017), True Enough. Cambridge (MA) and London, MIT Press.

Grimm, S. R., Baumberger, C. & Ammon, S. (Eds.) (2017), Explaining Understanding. New Perspectives from Epistemology and Philosophy of Science. New York and London, Routledge.

Khalifa, K. (2017), Understanding, Explanation and Scientific Knowledge. Cambridge, Cambridge University Press.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 10-12 C01-258 07.10.2019-31.01.2020
not on: 12/24/19 / 12/31/19

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
26-GL_WP Grundlagen Wissenschaftsphilosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-HEPS-HM3 Hauptmodul 3: Methoden in der Wissenschaft Methoden in der Wissenschaft I Study requirement
Student information
Methoden in der Wissenschaft II Graded examination
Student information
26-HM_TP1_WP Hauptmodul TP1: Wissenschaftsphilosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe/GymGe) Fachwissenschaftliche Erweiterung Study requirement
Student information
26-VT_WP Vertiefung Wissenschaftsphilosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen Seminar Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Voraussetzung für die Vergabe von 3 Leistungspunkten ist das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern bzw. 10-20 Minuten. Die genauen Anforderungen werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
WS2019_260025@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_176134561@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, October 24, 2019 
Last update times:
Thursday, August 29, 2019 
Last update rooms:
Thursday, August 29, 2019 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) /
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Philosophy
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=176134561
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
176134561