360036 Mit Martin Luther auf der Suche nach Gott - Methoden, Übungen und didaktische Konzepte im RU der Grundschule und SEK I (S) (SoSe 2017)

Contents, comment

Das Thema "Martin Luther und die Reformation" gehört zu den Klassikern im Evangelischen Religionsunterricht in allen Schulformen der Grundschule und der Sekundarstufe I. Dabei können gegenwärtig zwei Perspektiven in den Fokus der Lerninhalte, der didaktischen Fragestellungen und den Einsatz von Methoden und Medien kommen:
• Martin Luther damals! - Martin Luther und die Reformation ist ein wichtiges Kapitel der Kirchengeschichte. Wie können sich Schülerinnen und Schüler wichtige Etappen der Reformationszeit so erarbeiten und aneignen, dass die Lernarbeit Interesse an kirchengeschichtlichen Themen weckt und "Spaß" macht? Welche Methoden und Medien eignen sich dafür?
• Martin Luther heute! – Welche Bedeutung können die Grundeinsichten Martin Luthers für Schülerinnen und Schüler heute haben? Ist Luthers Frage und Suche nach dem "barmherzigen Gott" noch aktuell? Wie kann das Lebensgefühl von der "Freiheit eines Christenmenschen" gegenwärtig erlebt und gelebt werden? Was verändert sich beim Thema Martin Luther und Reformation, wenn wir mit Lerngruppen unterschiedlicher religiöse Beheimatung, evangelisch und katholisch, arbeiten?
Das Seminar wird sich mit beiden Sichtweisen und den dahinterliegenden didaktischen und methodischen Fragestellungen beschäftigen. Die Teilnehmenden werden diese Methoden selbst ausprobieren und reflektieren und damit ihre Methodenkompetenz für den Unterricht erweitern und ergänzen.
Im Zusammenhang mit dem Reformationsjubiläum 2017 haben die Schulbuchverlage sehr viel neue und interessante Medien und Materialien für alle Schulformen und Jahrgangsstufen auf dem Markt gebracht: Bücher, Comics, Unterrichtsmaterialien, digitale Medien, Filme als DVDs und Online! Im Seminar werden ausgewählte Medien vorgestellt, mit ihnen gearbeitet und auf ihre Einsatzmöglichkeiten hin untersucht.
Für das Seminar werden keine Grundkenntnisse der Reformationsgeschichte und des Lebensweges Martin Luthers vorausgesetzt, sondern mit Hilfe von ausgewählten Medien im Laufe der Seminarsitzungen gemeinsam erarbeitet. Einzelne Studierende oder Gruppen können Phasen einer Sitzung oder ganze Sitzungen zur Vorstellung von Medien oder Unterrichtsvorschlägen nutzen, mit den Seminarteilnehmern reflektieren und damit (wenn gewünscht) Themen untersuchen, die in schriftliche Hausarbeiten vertieft werden.
Neben einer offenen Gesprächskultur wird die Bereitschaft vorausgesetzt, sich mit religionspädagogischen Zugängen rund um Martin Luther damals und heute auseinanderzusetzen. Die Veranstaltung ist offen für Studierende in allen Studienphasen.

Bibliography

Einführende Literatur:
Adelmeyer, Annette (2005): Luther entdecken – Ein Buch zum Stöbern und Nachschlagen. Wittenberg: Stiftung Luthergedenkstätten
Biewald, Roland / Husmann, Bärbel (2014): Reformation – Impulse für kirchengeschichtliches Lernen im Religionsunterricht. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt
Horn, Reinhard / Walter, Ulrich (2016): Martin Luther: mit dem Friedenskreuz erzählt. Leinfelden-Echterdingen: Verlag Junge Gemeinde
Karsch, Manfred (2016): Selbstlernkoffer Religion. Göttingen: Verlag Vandenhoeck und Ruprecht
Karsch, Manfred / Kunter, Silvia (2012): Mit Martin Luther auf der Suche nach Gott. Buxtehude: Persen Verlag
Karsch, Manfred / Rasch, Christian (2007): Religionsunterricht mit Filmen. Göttingen: Verlag Vandenhoeck und Ruprecht
Koerrenz, Marita (2011): Der Mensch Martin Luther. Göttingen: Verlag Vandenhoeck und Ruprecht
Landgraf, Michael (2012): Kennst du…? Martin Luther. Stuttgart: Calwer Verlag
Martin Luther 2011 – Themenheft der Zeitschrift Grundschule Religion Nr.36 3/2011
Petri, Dieter (2015): Grundkurs Martin Luther und die Reformation. Stuttgart: Calwer Verlag

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
36-FD_G_ver1 Fachdidaktik Grundschule Seminar Religionsdidaktik für die Grundschule Student information
36-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule Seminar Religionsdidaktik HRSGe Student information
36-Spm_G Religion und ihre Vermittlung in der Grundschule Seminar 1 Student information
Seminar 2 Student information
36-Spm_G_Spf Religion und ihre Vermittlung in der Grundschule (Schwerpunktfach) Seminar 1 Student information
Seminar 2 Student information
Seminar 3 Student information
36-Spm_HRSGe Religion und ihre Vermittlung in HRSGe Seminar 1 Student information
Seminar 2 Student information
36-VRPS_HRSGe Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe) Fachwissenschaftliches Seminar zur Unterrichtsvorbereitung Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Evangelische Theologie / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) PT/RP Ic; PT/RP II/1b   3  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)   3  
Studieren ab 50    

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
SS2017_360036@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_90868886@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, May 2, 2017 
Last update times:
Monday, March 6, 2017 
Last update rooms:
Monday, March 6, 2017 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) /
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Theology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=90868886
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
90868886