Bilder gehören zu unserer Wirklichkeit – sie sind überall zu sehen. In den Kulturwissenschaften wurde deshalb auch schon vom visual turn gesprochen. Gerade für den Religionsunterricht eignen sich Bilder sehr gut, religiöse Wirklichkeiten und Gefühle zu erschließen. Das sog. Bilderverbot des Dekalogs steht hier vielen im Weg. Darüber wird zu reden sein. Der Bogen spannt sich von Ikonen bis Selfies, von der Rezeption bis zum Selbstmachen eines Bildes. Diese verschiedenen Aspekte werden das Seminar thematisieren und einladen, sich selbst auf einen kreativen Prozess zu begeben. Bilder geben zu Denken.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
36-FD_G_ver1 Fachdidaktik Grundschule | Seminar Religionsdidaktik für die Grundschule | Student information | |
36-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule | Seminar Religionsdidaktik HRSGe | Student information | |
36-PM4 Subjektive Religion | Seminar 1 | Student information | |
Seminar 2 | Student information | ||
36-Spm_G Religion und ihre Vermittlung in der Grundschule | Seminar 1 | Student information | |
Seminar 2 | Student information | ||
36-Spm_G_Spf Religion und ihre Vermittlung in der Grundschule (Schwerpunktfach) | Seminar 1 | Student information | |
Seminar 2 | Student information | ||
Seminar 3 | Student information | ||
36-Spm_HRSGe Religion und ihre Vermittlung in HRSGe | Seminar 1 | Student information | |
Seminar 2 | Student information | ||
36-VRPS_HRSGe Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe) | Fachwissenschaftliches Seminar zur Unterrichtsvorbereitung | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.