Nachdem die Digitalisierung des (Religions-)Unterrichts bisher nur langsam vorangekommen ist, hat die Corona-Krise, mit ihren Auswirkungen auf den Unterricht an Schulen und Hochschulen, die Lehrenden und Lernenden genötigt, in die digitale Welt zu wechseln. Vieles davon kompensiert oder substituiert das analoge Lernen, jedoch bedeutet digitales Lernen etwas anderes. Der Titel des Seminars ist angelehnt an das Buch „Wie lehren wir Religion?“ von Richard Kabisch vom Anfang des 20. Jahrhunderts – es war die erste Fachdidaktik des Religionsunterrichts. Beim digitalen Lernen wird es darum gehen, das Lernen – und nicht das Lehren – in den Vordergrund zu stellen. Das Arbeiten mit digitalen Lernlandschaften und -arrangements soll den Schüler*innen Spaß machen. Das Seminar wird nach den eigenen Erfahrungen mit dem digitalen Sommersemester fragen und von dort ausgehend, das Feld des digitalen Lernens für den Religionsunterricht erkunden. Zu einzelnen Sitzungen werden Expert*innen aus der Praxis eingeladen, die ihre Perspektiven aus Schule, Kirche und Fortbildungsarbeit für digitales Lernen einbringen werden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 16-18 | ONLINE | 29.10.2020-11.02.2021 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
36-FD_G_ver1 Fachdidaktik Grundschule | Seminar Religionsdidaktik für die Grundschule | Student information | |
36-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule | Seminar Religionsdidaktik HRSGe | Student information | |
36-PM3 Religion als gesellschaftliches Phänomen | Seminar 1 | Student information | |
Seminar 2 | Student information | ||
36-PM4 Subjektive Religion | Seminar 1 | Student information | |
Seminar 2 | Student information | ||
36-Spm_HRSGe Religion und ihre Vermittlung in HRSGe | Seminar 1 | Student information | |
Seminar 2 | Student information | ||
36-VRPS_HRSGe Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe) | Fachwissenschaftliches Seminar zur Unterrichtsvorbereitung | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.