Der sachgerechte, eigenständige Umgang mit der Bibel, biblischen Texten und biblischen Geschichten gehört zu den Kompetenzen, für deren Erarbeitung der Religionsunterricht Schülerinnen und Schüler Lernangebote machen soll. Dieser Einsicht steht oft im Widerspruch zu den Erfahrungen von Lehrkräften, wenn sie biblische Texte als Medien und Lernangebote in den Unterricht einbringen. Engagierte Lerngruppen können dann in kurzer Zeit zu unmotivierten, desinteressierten Schülerinnen und Schülern mutieren. Das Angebot kreativer, motivierender Zugänge zu biblischen Texten und Themen gehört somit zum Methoden-Portfolio von Religionslehrkräfte ebenso wie die Kenntnis und die kritische Auseinandersetzung mit den sich zum Teil ergänzenden, zum Teil aber auch konkurrierenden Konzepten der Bibeldidaktik.
Dieses fachdidaktische Seminar verfolgt deshalb eine doppelte Zielrichtung
• Diskussion und Verständnis für aktuelle bibeldidaktische Konzepte. Als Beispiele sind symboldidaktische Zugänge zur Bibel, Kinder und Jugendliche als Exegeten in einer entwicklungsorientierten Bibeldidaktik, Bibliolog, Godly play u.a zu nennen.
• Einführung und Einübung von bibeldidaktischen Methoden und Medien. Hier reicht das Spektrum vom Erzählen biblischer Geschichten, dem Gestalten von Erzähllandschaften mit Figuren und Legematerial, über kreative Bibelarbeit in handlungs- und produktorientierten Zugängen zu biblischen Texten, Arbeit mit Bildmaterialien, Methoden des Bibliologs und bibliodramatischen Elementen, Lernen mit Kinder- und Jugendbibeln bis hin zu kreativem Lesen und Schreiben, sinnerfassendem Lesen mit Hilfe kooperativer Lernformen und angeleiteter Lektüre von biblischen Ganzschriften, und, und, und…
Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird erwartet, dass sie Interesse an eigenständiger und dialogfreudiger Auseinandersetzung mit biblischen Geschichten und Texten mitbringen, und die Bereitschaft und den Spaß am Ausprobieren von methodischen Zugängen zur Bibel mit unterschiedlichen Materialien und Medien haben.
Einführende Literatur:
Gottfried Adam u.a. (Hg.), Bibeldidaktik. Ein Lese- und Studienbuch. Berlin: Lit Verlag. 2009
Zimmermann, Mirjam/ Zimmermann, Ruben (Hg.), Handbuch Bibeldidaktik. Tübingen. 2013
Bizer,Christoph u.a. (Hg.), Bibel und Bibeldidaktik. Jahrbuch der Religionspädagogik (JRP). Bd.23. Neukirchen-Vluyn. 2007
Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgeben, in StudIP oder im Semesterapparat bereitgestellt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
36-FD_G_ver1 Fachdidaktik Grundschule | Seminar Religionsdidaktik für die Grundschule | Student information | |
36-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule | Seminar Religionsdidaktik HRSGe | Student information | |
36-Spm_G Religion und ihre Vermittlung in der Grundschule | Seminar 1 | Student information | |
Seminar 2 | Student information | ||
36-Spm_G_Spf Religion und ihre Vermittlung in der Grundschule (Schwerpunktfach) | Seminar 1 | Student information | |
Seminar 2 | Student information | ||
Seminar 3 | Student information | ||
36-Spm_HRSGe Religion und ihre Vermittlung in HRSGe | Seminar 1 | Student information | |
Seminar 2 | Student information | ||
36-VRPS_HRSGe Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe) | Fachwissenschaftliches Seminar zur Unterrichtsvorbereitung | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | PT/RP Ic; PT/RP II/1b; PT/RP II/2b | 3 |