Kursbeschreibung:
In diesem Seminar erhalten die Studierenden einen umfassenden Einblick in zwei bedeutende Ansätze der modernen Unterrichtsgestaltung: Universal Design for Learning (UDL) und komplexe Lernaufgaben. Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmenden mit diesen Methoden vertraut zu machen, die als Antwort auf die steigenden Anforderungen an die Bildung und die zunehmende Diversität der Schülerschaft dienen.
Universal Design for Learning (UDL) ist ein pädagogischer Rahmen, der darauf abzielt, durch vielfältige Lehrmethoden und flexible Lernumgebungen den individuellen Bedürfnissen aller Lernenden gerecht zu werden. UDL bietet Strategien, um Barrieren im Lernprozess zu identifizieren und zu überwinden, was besonders in heterogenen Lerngruppen von großer Bedeutung ist.
Komplexe Lernaufgaben fördern das kritische Denken, die Problemlösungsfähigkeiten und die Anwendung von Wissen in realen Kontexten. Sie ermöglichen es den Lernenden, sich tiefgehend mit Inhalten auseinanderzusetzen und diese in sinnvollen, praxisorientierten Projekten zu verankern.
Lernziele:
• Verständnis von UDL und komplexen Lernaufgaben: Die Studierenden erlangen fundierte Kenntnisse über die Prinzipien und Anwendungsmöglichkeiten beider Ansätze.
• Praxisorientierte Anwendung: Die Teilnehmenden entwickeln die Fähigkeit, eigene komplexe Lernarrangements im Religionsunterricht zu planen, die den Prinzipien des UDL folgen.
• Bewältigung der Diversität: Die Studierenden erkennen die Bedeutung der Kombination von UDL und komplexen Lernaufgaben, um der Vielfalt der Schülerschaft gerecht zu werden und eine inklusive Lernumgebung zu schaffen.
Seminarinhalte:
• Einführung in das Universal Design for Learning: Prinzipien, Ziele und Methoden.
• Analyse von Praxisbeispielen: Wie UDL im Religionsunterricht umgesetzt wird.
• Einführung in komplexe Lernaufgaben: Definition, Merkmale und didaktische Planung.
• Entwicklung eigener Lernarrangements: Planung und Präsentation von Unterrichtseinheiten, die UDL und komplexe Lernaufgaben integrieren.
• Reflexion und Feedback: Diskussion über die Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung dieser Ansätze.
Dieses Seminar bietet eine wertvolle Gelegenheit, innovative Lehransätze kennenzulernen und praktisch zu erproben. Durch die Kombination von UDL und komplexen Lernaufgaben werden die Studierenden befähigt, den aktuellen Anforderungen im Bildungsbereich gerecht zu werden und eine inklusive, lernförderliche Umgebung zu gestalten.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.