"Ich habe eine Führung in einer Kirche erlebt. Da guckt sich ein kleiner Junge den Jesus am Kreuz an und sagt, oh boa, was ist dem da passiert?" Die Situation, von der Margot Käßmann berichtet, hinterlässt ihre Spuren auch im Religionsunterricht: Kinder und Jugendliche wissen auf der einen Seite immer weniger um die Geschichten, die die Evangelien von und mit Jesus erzählen. Auf der anderen Seite zeigen empirische Untersuchungen, wie es Kindern und Jugendlichen gelingt, eigene christologische Zugänge zu finden und christologische Aussagen zu machen, die der Bedeutung von Jesus, dem Christus, auf die Spur kommen wollen.
Nicht ohne Grund zählt deshalb das Thema „Jesus, der Christus“ zu jenen Zentralthemen, die den Religionsunterricht mit einem roten Faden von der Schuleingangsphase der Grundschule über die SEK I bis in die SEK II durchlaufen. Die Inhalte und Fragestellungen zum Thema „Jesus, der Christus“ eröffnen ein weites Feld und reichen von Themen wie „Zeit und Umwelt Jesu“ über die Begegnungsgeschichten (Streitgespräche/ Wundergeschichten), Gleichnisse, Texte der Bergpredigt und Geschichten von Tod und Auferstehung bis hin zu christologischen Texten der neutestamentlichen Briefe und christologische Fragen aus der Kirchengeschichte, wenn z.B. ein Mensch wie Franz von Assisi (Franziskus) so leben möchte wie Jesus oder eine Synode das Bekenntnis formuliert, Jesus Christus sei "wahrer Mensch und wahrer Gott".
Gefragt ist deshalb nach einer zeitgemäßen Christologiedidaktik für den Religionsunterricht, die sowohl theologisch begründet wie auch schülerorientiert verankert ist. Die Aufgabe der Religionslehrkräfte ist es, Lernangebote zum Thema „Jesus, der Christus“ machen, mit denen sich Schülerinnen und Schüler Kompetenzen zum verkündigenden Jesus und zum verkündigten Christus aneignen können, um sich selbst und anderen die Frage zu beantworten: „Jesus, wer bist du?“
In dieser Veranstaltung wollen wir zum einen praxisnah an unterrichtlichen Zugängen und Beispielen, Methoden und Medien zum Thema „Jesus, der Christus“ arbeiten, die Methoden ausprobieren und die Medien kennenlernen, um ihre Einsatzmöglichkeiten im RU der unterschiedlichen Schulformen zu analysieren und zu diskutieren. Zum anderen soll es deshalb auch darum gehen, die eigene christologische Kompetenz der Teilnehmenden im Hinblick auf religionspädagogische Fragestellungen anhand von Konzepten der Christologiedidaktik zu profilieren und zu vertiefen.
Neben einer offenen Gesprächskultur wird die Bereitschaft vorausgesetzt, sich mit religionspädagogischen Zugängen zur den neutestamentlichen Jesus-Geschichten, den Evangelien und christologischen Themen auseinanderzusetzen. Die Veranstaltung ist offen für Studierende in allen Studienphasen.
Ausgewählte Literatur:
- „Jesus würde sagen: Nicht schlecht“ – Kindertheologie und Kompetenzorientierung. Jahrbuch für Kindertheologie Sonderband (2006), hg. von Friedhelm Kreft u.a. Stuttgart: Calwer Verlag
- Büttner, Gerhard/ Thierfelder, Jörg (Hg.) (2001): Trug Jesus Sandalen? Kinder und Jugendliche sehen Jesus Christus. Göttingen. Vandenhoeck und Ruprecht
- Dressler, Bernhard/ Schroeter-Wittke, Harald (2012): Religionspädagogischer Kommentar zur Bibel. Leipzig
- Frisch, Hermann-Josef (2006): Jesus. Düsseldorf: Patmos Verlag
- Jesus Christus in Lebenswelt und Religionspädagogik (1999), Jahrbuch der Religionspädagogik 15, hg. von Peter Biehl u.a. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag
- Karsch, Manfred/ Bussmann, Cornelia (2012), Unser Stern über Bethlehem. Entdeckendes Lernen zur Adventszeit mit den Klassen 3-6. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht Verlag
- Karsch, Manfred (2015), Die Schätze des Franziskus von Assisi. Entdeckendes Lernen zum Leben eines besonderen Christen Klassen 3-6. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht Verlag
- Karsch, Manfred/ Bussmann, Cornelia (2013), Jesus begegnen. Entdeckendes Lernen mit Paulus für die Klassen 3-6. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht Verlag
- Karsch, Manfred/ Bussmann, Cornelia (2013), Mit Jesus auf neuen Wegen. Entdeckendes Lernen zu Passion und Ostern mit den Klassen 3-6. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht Verlag
- Landgraf, Michael (2012): Jesus Christus - Der Mann aus Nazareth und der Christus des Glaubens. Stuttgart: Calwer Verlag
- Pemsel-Maier, Sabine (2016): Gott und Jesus – Orientierungswissen Christologie. Stuttgart: Kohlhammer Verlag
- Schneider, Jan Heiner (2013): Jesus auf Erden – und weiter? Ein Praxisbuch für Schule und Gemeinde. München: Kösel-Verlag
- Zimmermann, Mirjam (2012): Kindertheologie als theologische Kompetenz von Kindern – Grundlagen, Methodik und Ziel kindertheologischer Forschung am Beispiel der Deutung des Todes Jesu. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag
- Zimmermann, Mirjam/ Zimmermann, Ruben (2013): Handbuch Bibeldidaktik. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 10-12 | T2-149 | 20.10.2016-09.02.2017
nicht am: 29.12.16 / 05.01.17 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
36-FD_G_ver1 Fachdidaktik Grundschule | Seminar Religionsdidaktik für die Grundschule | Studieninformation | |
36-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule | Seminar Religionsdidaktik HRSGe | Studieninformation | |
36-Spm_G Religion und ihre Vermittlung in der Grundschule | Seminar 1 | Studieninformation | |
Seminar 2 | Studieninformation | ||
36-Spm_G_Spf Religion und ihre Vermittlung in der Grundschule (Schwerpunktfach) | Seminar 1 | Studieninformation | |
Seminar 2 | Studieninformation | ||
Seminar 3 | Studieninformation | ||
36-Spm_HRSGe Religion und ihre Vermittlung in HRSGe | Seminar 1 | Studieninformation | |
Seminar 2 | Studieninformation | ||
36-VRPS_HRSGe Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe) | Fachwissenschaftliches Seminar zur Unterrichtsvorbereitung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | PT/RP Ic; PT/RP II/1b | 3 |