Per E-Mail eingestellt von vorsitz@asta-bielefeld.de an den Verteiler 'Alle Studierenden':
Hallo und Herzlich Willkommen an der Universität Bielefeld
Wir sind die BAföG-Beratung des AStA der Uni Bielefeld in Kooperation
mit dem AStA der HSBI.
Wie jedes Semester bieten wir zwei Online-Vorträge an, die euch auf den
BAföG-Antrag vorbereiten sollen. Denn wir sind der festen Überzeugung,
dass euch nichts besser schützen kann, als eure Rechte zu kennen und zu
wissen, wo ihr euch Hilfe holen könnt.
Wir freuen uns auf euch!
*Überblick über das BAföG*
25.09.2025 von 16:00 - 17:30 Uhr
Was ist BAföG überhaupt? Habe ich Anspruch auf BAföG? Und was mache ich,
wenn es Probleme gibt?
In 60 Minuten bekommt ihr erste Einblicke in die Regeln und
Voraussetzungen des BAföG und lernt, was eure Rechte und Pflichten sind,
wenn ihr BAföG bezieht.
Zoom Meeting
https://uni-bielefeld.zoom-x.de/j/69024963406?pwd=W3XggP4JtU1XE8byaR120KxPaaNTqA.1
Meeting ID: 690 2496 3406
Passcode: 961148
One tap mobile
+496938980596,,69024963406# Germany
Join instructions
https://uni-bielefeld.zoom-x.de/meetings/69024963406/invitations?signature=MD1hG7Cild3dl5cMUL-Xz-gG2yUxLlj6gw9enwKGXmc
*Der BAföG-Antrag: Ein Leitfaden zu Formblättern, Nachweisen und
Sonderfällen*
16.10.2025 von 16:00 - 18:00 Uhr
Wie stell ich einen Antrag? Welche Formblätter brauche ich? Was darf ich
auf keinen Fall vergessen? Und was passiert, wenn meine Eltern nicht
mitmachen?
Diese und weitere Fragen beantworten wir in 90 Minuten in unserer
Ausfüllhilfe zum BAföG-Antrag.
Wir machen aufmerksam auf häufige Fehlerquellen, erklären, warum sich
ein Antrag verzögern kann, und geben euch Tipps, wie ihr euch dem
Bürokratiemonster BAföG-Antrag stellen könnt.
Zoom Meeting
https://uni-bielefeld.zoom-x.de/j/68185176106?pwd=sEashrANUwQxFC0sNPbCpafLRlko4z.1
Meeting ID: 681 8517 6106
Passcode: 666286
One tap mobile
+496938980596,,68185176106# Germany
Join instructions
https://uni-bielefeld.zoom-x.de/meetings/68185176106/invitations?signature=_spxb2TahDkEgrYqqfKAyEUe2wsJxaSTBGyfcOwbF-8
Die Studienstarthilfe - 1.000 € für Erstsemester
Wer zu diesem Wintersemester zum ersten Mal ein Studium beginnt und
vorher Sozialleistungen erhalten hat, kann jetzt möglicherweise einmalig
1.000 € beantragen, um den Studienstart zu erleichtern. Der Antrag kann
aber nur bis zum Ende des zweiten Monats des Semesters gestellt werden.
Studierende der HSBI/TH OWL müssen den Antrag spätestens am 31. Oktober
stellen, Studierende der Uni Bielefeld und der HfM Detmold spätestens am
30. November.
Ob ihr zum Kreis der Berechtigten gehört, welche Sozialleistungen
darunter fallen und wie ihr die Studienstarthilfe beantragt, könnt ihr
hier nachlesen:
https://bafoeg-bielefeld.de/2025/08/27/die-studienstarthilfe/
Der BAföG-Antrag
Habt ihr schon euren Erst- oder Folgeantrag gestellt?
In der Regel wird BAföG immer für 1-2 Semester bewilligt, danach muss
ein neuer Antrag gestellt werden.
Wie ihr den Antrag stellt und welche Unterlagen ihr braucht, haben wir
hier einmal in einer Checkliste zusammengefasst:
https://bafoeg-bielefeld.de/2025/08/26/ueberblick-ueber-den-bafoeg-antrag/
Diese Mail ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung.
Wenn ihr Fragen oder Probleme mit dem BAföG habt, wendet euch gerne an uns.
Kontaktmöglichkeiten und weitere Informationen rund ums BAföG und die
Vorträge findet ihr auf unserer Homepage: https://www.bafoeg-bielefeld.de/
Euer Beratungsteam
_______________
Rosa Blißenbach & Sebastian „Besi" Sieg
Vorsitz I AStA Uni Bielefeld
asta_logo_transparent1.png
Universitätsstraße 25
Vorsitz: Rosa Blißenbach, Sebastian Sieg
E-Mail: vorsitz@asta-bielefeld.de
Büro: Gebäude UHG B02-222
📞 +49 0521 – 106-3423
Per E-Mail eingestellt von rektorin@uni-bielefeld.de an den Verteiler 'Alle Studierenden':
English version below
Liebe Studierende,
das Land Nordrhein-Westfalen hat angekündigt, die jährlichen Zuschüsse für die Universitäten und Hochschulen ab 2026 um insgesamt 150 Millionen Euro zu kürzen. Es handelt sich um dauerhafte Budgetreduzierungen. Für die Universität Bielefeld bedeutet das in letzter Konsequenz, dass wir voraussichtlich Einsparungen in Höhe von rund 13 Millionen Euro vornehmen müssen. Das ist für unsere Universität eine herausfordernde Summe.
Uns ist bewusst, dass solche Nachrichten viele Fragen und Sorgen bei Ihnen auslösen können - auch im Hinblick auf Ihr Studium, die Lehre und Ihre Arbeitsmöglichkeiten. Deshalb möchte ich Ihnen einige Punkte besonders hervorheben:
* Qualität bleibt unser Anspruch. Auch bei knapperem Budget ist es unser zentrales Ziel, dass Lehre und Forschung an der Universität Bielefeld weiterhin auf hohem Niveau bleiben. Wir arbeiten mit den Fakultäten daran, die Mittel gezielt so einzusetzen, dass die Qualität des Lehrangebots hoch bleibt. Noch mehr: Wir wollen es weiterentwickeln und modernisieren. In den Gesprächen mit den Fakultäten machen wir deutlich, dass es nicht pauschal zu Kürzungen der Mittel für Tutorien, Hilfskraftstellen und Lehraufträge kommen soll. Verantwortlich sind hier aber die Fakultäten.
* Sie können Ihr Studium selbstverständlich beenden. Wir wissen, dass es Gerüchte über die Einstellung von Studiengängen auf Grund der Kürzungen gibt. Dazu gibt es bislang keine konkreten Pläne, ausschließen können wir es aber nicht. Wichtig: Sollte es dazu kommen, gibt es Auslaufregelungen, die dafür sorgen, dass Sie qualitätsgesichert zu Ende studieren können.
* Rücklagen: Ein Teil der öffentlichen Diskussion dreht sich um finanzielle Rücklagen, die Universitäten gebildet haben. Diese Gelder sind jedoch größtenteils fest für Investitionen, Modernisierungen und als Risikoabsicherung verplant. Dennoch will das Land den Universitäten und Hochschulen ab 2028 einen Teil dieser Rücklagen entziehen. Das schränkt unsere finanziellen Möglichkeiten noch einmal ein.
* Mitreden: Engagieren Sie sich in Ihrer organisierten Fachschaft und bringen Sie sich in die fakultätsinternen Diskussionen ein. Ihre Stimmen müssen gehört werden.
Noch ist der Haushalt des Landes NRW nicht verabschiedet, und damit auch noch keine formale Entscheidung über die Kürzungen gefallen. Wir müssen allerdings davon ausgehen, dass die Budgetreduzierung in der angekündigten Form kommt. Daher werden wir in den kommenden Monaten weiterhin gemeinsam mit den Fakultäten beraten, wie wir die Kürzungen konkret umsetzen können. Dabei ist uns wichtig, die Universität Bielefeld so aufzustellen, dass sie auch unter schwierigeren Rahmenbedingungen eine starke, attraktive und erfolgreiche Hochschule bleibt.
Mir ist wichtig, Sie frühzeitig und transparent über die Entwicklungen zu informieren. Sobald es konkretere Maßnahmen gibt, werden wir Sie wieder auf dem Laufenden halten.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre
Prof. Dr. Angelika Epple
Rektorin der Universität Bielefeld
Dear Students,
The state of North Rhine-Westphalia has announced a reduction of 150 million euros in annual grants for universities and colleges starting in 2026. These are permanent budget cuts. For Bielefeld University, this means we will likely need to make savings of around 13 million euros. This is a challenging amount for our university.
We understand that such news may raise many questions and concerns for you, especially regarding your studies, teaching, and job opportunities. Therefore, I would like to highlight a few points:
* Quality remains our top priority. Even with a tighter budget, our central goal is to ensure that teaching and research at Bielefeld University remain at a high level. We are working with the faculties to strategically allocate resources to maintain the quality of the educational offerings. Moreover, we aim to further develop and modernise these offerings. In discussions with the faculties, we clarify that there should not be blanket cuts to funding for tutorials, assistant positions, and teaching assignments. The faculties are responsible for these decisions.
* You can, of course, complete your studies. We are aware of rumours about the discontinuation of programmes due to the cuts. While there are no concrete plans at the moment, we cannot entirely rule it out. Importantly, if it comes to that, there will be transitional arrangements to ensure you can complete your studies with guaranteed quality.
* Reserves: Part of the public discussion revolves around financial reserves that universities have accumulated. These funds are largely earmarked for investments, modernisations, and as risk coverage. Nonetheless, the state plans to withdraw a portion of these reserves from universities and colleges starting in 2028, further limiting our financial capabilities.
* Get involved: Engage with your student council and participate in internal faculty discussions. Your voices need to be heard.
The state budget of NRW has not yet been passed, and no formal decision on the cuts has been made. However, we must assume that the budget reduction will be implemented as announced. In the coming months, we will continue to consult with the faculties on how to implement these cuts specifically. It is important to us to position Bielefeld University in such a way that it remains a strong, attractive, and successful institution even under more challenging conditions.
It is important for me to inform you early and transparently about these developments. As soon as there are more concrete measures, we will keep you updated.
With kind regards,
Prof. Dr. Angelika Epple
Rector of Bielefeld University
Per E-Mail eingestellt von skills@uni-bielefeld.de an den Verteiler 'Alle Studierenden':
Rundmail an alle Studierenden:
Liebe*r Student*in,
du möchtest dein Semester strukturiert und fokussiert angehen, frühzeitig mit dem Lernen starten oder dich auf deine Tätigkeit als Tutor*in oder studentische*r Berater*in vorbereiten? Dann schau in unser aktuelles SKILLS-Programm mit vielfältigen kostenlosen Workshop- und Beratungsangeboten.
IndiErg-Modul SKILLS für studentische Tätigkeiten in Studium und Lehre<https://www.uni-bielefeld.de/einrichtungen/zll/hdle/skills-hdle/25-IndiErg-Quali.pdf> (5LP)
* Blockseminar (2 LP): SKILLS für Tutor*innen: Didaktische und methodische Grundlagen<https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=569796905>| 25.+26.09.2025, 9-15.30 Uhr
* Blockseminar (2 LP): Grundlagen der Beratung<https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=569809220> | 09.+10.10.2025, 9-16 Uhr
* Blockseminar (2 LP): Praxis beobachten und reflektieren<https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=569804481> | 3 begleitende Termine zur Tätigkeit im WiSe 2025/26
Das Modul kann mit einem Portfolio (1 LP) abgeschlossen werden.
Workshop-Angebote Skills für dein Studium
* Entspannt vor Gruppen sprechen<https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=595864819>| Di, 28.10.2025, 16.00-18.00 Uhr
* Generative KI verantwortungsvoll nutzen<https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=596157206>| Mi, 05.11.2025, 10.00-12.00 Uhr
* Stress verstehen, wahrnehmen, angehen<https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=596155805>| Do, 06.11.2025, 10.00-12.00 Uhr
* Zeitmanagement – Basics für deine Semester- bis Tagesplanung<https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=596160917>| Mi, 12.11.2025, 12.00-14.00 Uhr
* Effizientes Lesen und Organisieren von Fachtexten<https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=596199983>| Do, 13.11.2025, 10.00-14.00 Uhr
* How to BIKI – das KI-Portal der Uni nutzen<https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=598023222> | Mi, 19.11.2025, 10.00-12.00 Uhr
* Selbstbewusst kommunizieren<https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=596183311>| Do, 20.11.2025, 14.00-16.00 Uhr
* Generative KI-Tools als Hilfsmittel im Schreibprozess – was man wissen sollte<https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=596176176> | Di, 02.12.2025, 14.30-18.00 Uhr
* Fokus finden<https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=596189514> | Mi, 03.12.2025, 14.00-16.00 Uhr
* Prüfungsvorbereitung – Lernen mit Plan, Strategie und Methode<https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=596171059> | Do, 11.12.2025, 12.00-14.00 Uhr
Neu: Offene Schreibsprechstunde im Studierenden Service Center<https://www.uni-bielefeld.de/studium/service/> | Di 13.00-14.00 Uhr | A0-261
Du hast eine kurze Frage zu deinem Schreibprojekt oder zu unseren Workshopangeboten? Dann komm einfach spontan und ohne Termin vorbei. Für umfangreichere Anliegen kannst du auch einen individuellen Schreibberatungstermin über unser Online-Formular<https://www.uni-bielefeld.de/einrichtungen/zll/skills/schreibberatung/index.xml> vereinbaren.
Alle SKILLS auf einen Blick
Weitere Angebote für deine Kompetenz- und Talententwicklung, Profilbildung und Berufsorientierung findest du auf unserer Website<http://www.uni-bielefeld.de/skills>.
Wir freuen uns auf dich!
Dein SKILLS-Team im Zentrum für Lehren & Lernen (ZLL)
--
SKILLS | Kompetenz- und Talententwicklung im Studium
Universität Bielefeld
Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL)
Homepage: www.uni-bielefeld.de/skills<http://www.uni-bielefeld.de/skills>
Mail: skills@uni-bielefeld.de<mailto:skills@uni-bielefeld.de>
[1713278449783]
Per E-Mail eingestellt von bau@uni-bielefeld.de an den Verteiler 'Alle Studierenden':
English version below
Liebe Kolleg*innen, liebe Studierende,
bitte beachten Sie, dass das Parkhaus 3 an der Universitätsstraße in dieser Woche Donnerstag, den 11.9. 2025 ganztägig gesperrt sein wird. Grund ist eine notwendige Begehung durch den Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW (BLB NRW).
Die Einfahrt in das Parkhaus 3 wird voraussichtlich ab Mittwoch Nachmittag (10.9.) nicht mehr möglich sein. Die Ausfahrt bleibt auch während der Sperrung gewährleistet.
Bitte weichen Sie auf andere Parkplätze im Parkhaus 2 und in der Tiefgarage des Gebäude X aus.
Wir bitten um Beachtung und Verständnis.
Viele Grüße
Referat für Kommunikation
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Dear colleagues, dear students,
Please note that car park 3 on Universitätsstraße will be closed all day this week, Thursday 11 September 2025. This is due to a necessary inspection by the Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW (BLB NRW).
It will probably no longer be possible to enter car park 3 from Wednesday afternoon (10 September). It will still be possible to exit the car park during the closure.
Please use other parking spaces in car park 2 and in the underground car park of Building X. We ask for your attention and understanding.
Kind regards
Communication Office
(This text was translated using software. We apologise for any linguistic inaccuracies.)