Modul 25-UFP6-B Fachbezogene Vertiefung: Weiterbildung / Medienpädagogik

Erläuterung zu den Modulelementen

Hinweise zur Veranstaltungs- und Prüfungswahl:
Es ist eine Modulprüfung in diesem Modul zu erbringen. Die Modulprüfung wird vom Lehrenden der zur inhaltlichen Schwerpunktsetzung gewählten Veranstaltung abgenommen. In der Veranstaltung, in der die Modulprüfung erbracht wird, muss keine Studienleistung abgelegt werden.

Beschreibung des Portfolios:
Das Portfolio bezeichnet eine Zusammenstellung von Dokumenten, die den Lernverlauf eines Individuums beschreiben bzw. dokumentieren. Portfolios dienen dazu, Lernerfahrungen und -erfolge zu erfassen und Lernstrategien zu planen. Mit Hilfe des Portfolios sollen die Arbeitsergebnisse einer/ eines Studierenden aus einer Veranstaltung/ einem Modul dokumentiert werden. Ein Portfolio kann verschiedene Arbeiten von Exzerpten und Literaturrecherchen bis zu Lerntagebüchern oder Referaten enthalten. Die Dozentinnen/ Dozenten entscheiden jeweils, welche Leistungen für das Portfolio zu erbringen sind, dies kann je nach didaktischem Konzept der Veranstaltung/ des Moduls für alle Studierenden gleich sein, es kann aber auch individuell vereinbart werden. Die Bewertung des Portfolios erfolgt abschließend aufgrund einer Gesamtbetrachtung der Sammlung.

Beschreibung der Projektarbeit:
Die studienbegleitende Projektarbeit ist eine Einzel-/ Gruppenarbeit, mit der ein definiertes Ziel in definierter Zeit erreicht werden soll. In den Projektarbeiten sollen die Studierenden nachweisen, dass sie komplexe Aufgabenstellungen bezogen auf die jeweiligen Modulinhalte Einzeln oder im Team zu lösen vermögen. Der als Prüfungsleistung jeweils zu bewertende Beitrag muss deutlich individuell erkennbar und bewertbar sein. Dies gilt auch für den individuellen Beitrag zum Gruppenergebnis.

E1: Weiterbildung (Seminar)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250319 Jütte   Aktuelle Tendenzen in der betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung
M.Ed. UFP: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!
M.A. EW: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!
S Mi 14-18 (14-täglich) in vgl. 250318 [22.10.2025-06.02.2026]
250320 Jütte   Selbstbestimmtes Lernen und begleitende Lernarrangements in der Weiterbildung
M.Ed. UFP: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!
M.A. EW: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!
S Do 14-16 [16.10.2025-06.02.2026]
250325 Walber   Theorien der Erwachsenen- und Weiterbildung
MA EW: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!
M.Ed. UFP: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!
S Fr 10-14 (14-täglich) in vgl. Raum von 250324 [31.10.2025-06.02.2026]
250330 Lobe   Institutionen/Organisationen Handlungsfelder und Zielgruppen der Weiterbildung
MA EW: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!
M.Ed. UFP: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!
BS Mi 12-14 [29.10.2025] Vorbesprechung
Mi 9-14 [11.02.2026]
Do 9-14 [12.02.2026]
Fr 9-13 [13.02.2026]
Mi 9-14 [18.02.2026]
Do 9-14 [19.02.2026]
...

E2: Medienpädagogik (Seminar)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250204 Mertens   Makerspace zu „Erklärvideos“ – Zielgruppenspezifische Medienpädagogik in Theorie und Praxis
MA EW: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!
M.Ed. UFP: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!
BS Fr 14-16 ONLINE [17.10.2025] Vorbesprechung online
Fr 14-20 [24.10.2025]
Sa 9-14 [25.10.2025] Selbststudium (Erstellung eines Erklärvideos)
Sa 9-20 [08.11.2025]
250205 Mertens   Die Schlüsselbegriffe „Erziehung“, „Bildung“ und „Sozialisation“: Filmanalyse von "Fack ju Goethe"
MA EW: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!
M.Ed. UFP: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!
S Di 12-14 [14.10.2025-03.02.2026]
250207 Mertens   KI und soziale Ungleichheit
MA EW: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!
M.Ed. UFP: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!
S Di 14-16 [14.10.2025-03.02.2026]
250215 Klar   Digitalisierte Gesellschaft analysieren: Diskurse, Normen und Ordnungen im Wandel
MA EW: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!
M.Ed. UFP: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!

Begrenzte Teilnahmezahl: 45
S