In diesem Seminar setzen wir uns mit der Frage auseinander, wie digitale Technologien soziale Räume im Alltag und in institutionellen Kontexten strukturieren, formen und verändern. Ausgehend von sozialraumtheoretischen Ansätzen und Foucaults Machtanalytik untersuchen wir, wie digitale Infrastrukturen, Platt-formen und Datenpraktiken zur (Re-)Produktion von Machtverhältnissen beitragen und Subjektivierungsprozesse beeinflussen.
Im Fokus stehen dabei sowohl alltägliche Praktiken – etwa in Bildung, Arbeit oder sozialen Medien – als auch institutionelle Rahmungen, die durch Digitalisierung transformiert werden. Wir diskutieren, wie digitale Technologien neue Formen der Kontrolle, Selbstführung und Teilhabe ermöglichen oder einschränken.
Das Seminar verbindet theoretische Grundlagen mit empirischen Beispielen und bietet Raum für die Entwicklung eigener kleiner Forschungsprojekte, in denen die Teilnehmenden digitale Sozial-räume analysieren und kritisch reflektieren können.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/
Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im WiSe 2025/26
Master of Education: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education UFP im WiSe 2025/26
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-B1 Historische und systematische Aspekte der Weiterbildung und der Medienpädagogik | E1: Grundlagen der Medienpädagogik | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME3 Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
25-UFP6-B Fachbezogene Vertiefung: Weiterbildung / Medienpädagogik | E2: Medienpädagogik | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.