250205 Die Schlüsselbegriffe „Erziehung“, „Bildung“ und „Sozialisation“: Filmanalyse von "Fack ju Goethe" (S) (WiSe 2025/2026)

Short comment

MA EW: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!
M.Ed. UFP: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!

Contents, comment

Beschreibung:
Das Seminar widmet sich dem Film Fack ju Göhte als Gegenstand einer erziehungswissenschaftlich fundierten Medienanalyse. Ausgehend von einer detaillierten Auseinandersetzung mit den Schlüsselbegriffen Erziehung, Bildung und Sozialisation bietet die Veranstaltung einen systematischen Zugang zur Analyse von Medieninhalten im Kontext historischer und gesellschaftlicher Diskurse.
Im Zentrum steht die Frage, wie filmische Darstellungen den Bildungsraum „Schule“ inszenieren, welche pädagogischen Leitbilder und Bildungsverständnisse transportiert werden – und wie diese medial konstruierten Vorstellungen mit theoretischen Konzepten der Erziehungswissenschaft und Medienpädagogik in Beziehung stehen.
Die Studierenden setzen sich im Seminar mit verschiedenen Theorien, Modellen und medienpädagogischen Strömungen auseinander: Bewahrpädagogik, kritische Medienpädagogik und handlungsorientierte Ansätze sowie medienpsychologische Modelle der Mediennutzung und -wirkung.
Darüber hinaus werden historische und gesellschaftstheoretische Perspektiven einbezogen, um aufzuzeigen, dass Medienpädagogik nie losgelöst von kulturellen, sozialen und politischen Rahmenbedingungen gedacht werden kann. Medien werden dabei als zentrale Akteure in der Konstruktion gesellschaftlicher Wirklichkeit verstanden.
Lernziele:
• Theoretisch fundierte Auseinandersetzung mit audiovisuellen Medien aus einer erziehungswissenschaftlichen Perspektive
• Reflexion des Verhältnisses von Medien, Bildung und gesellschaftlicher Wirklichkeitskonstruktion
Analyse populärer Medienangebote hinsichtlich ihrer impliziten und expliziten Bildungs- und Erziehungsvorstellungen

Requirements for participation, required level

Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im WiSe 2025/26
Master of Education: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education UFP im WiSe 2025/26

Bibliography

Wird im Seminar bekannt gegeben

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 12-14 H11 14.10.2025-03.02.2026

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-B1 Historische und systematische Aspekte der Weiterbildung und der Medienpädagogik E1: Grundlagen der Medienpädagogik Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME3-IT Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Study requirement
Student information
25-UFP6-B Fachbezogene Vertiefung: Weiterbildung / Medienpädagogik E2: Medienpädagogik Study requirement
Ungraded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Moodle Courses
Moodle Courses
Address:
WS2025_250205@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_565298175@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, June 27, 2025 
Last update times:
Tuesday, August 19, 2025 
Last update rooms:
Tuesday, August 19, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=565298175
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
565298175