Beschreibung:
Das Seminar widmet sich dem Film Fack ju Göhte als Gegenstand einer erziehungswissenschaftlich fundierten Medienanalyse. Ausgehend von einer detaillierten Auseinandersetzung mit den Schlüsselbegriffen Erziehung, Bildung und Sozialisation bietet die Veranstaltung einen systematischen Zugang zur Analyse von Medieninhalten im Kontext historischer und gesellschaftlicher Diskurse.
Im Zentrum steht die Frage, wie filmische Darstellungen den Bildungsraum „Schule“ inszenieren, welche pädagogischen Leitbilder und Bildungsverständnisse transportiert werden – und wie diese medial konstruierten Vorstellungen mit theoretischen Konzepten der Erziehungswissenschaft und Medienpädagogik in Beziehung stehen.
Die Studierenden setzen sich im Seminar mit verschiedenen Theorien, Modellen und medienpädagogischen Strömungen auseinander: Bewahrpädagogik, kritische Medienpädagogik und handlungsorientierte Ansätze sowie medienpsychologische Modelle der Mediennutzung und -wirkung.
Darüber hinaus werden historische und gesellschaftstheoretische Perspektiven einbezogen, um aufzuzeigen, dass Medienpädagogik nie losgelöst von kulturellen, sozialen und politischen Rahmenbedingungen gedacht werden kann. Medien werden dabei als zentrale Akteure in der Konstruktion gesellschaftlicher Wirklichkeit verstanden.
Lernziele:
• Theoretisch fundierte Auseinandersetzung mit audiovisuellen Medien aus einer erziehungswissenschaftlichen Perspektive
• Reflexion des Verhältnisses von Medien, Bildung und gesellschaftlicher Wirklichkeitskonstruktion
Analyse populärer Medienangebote hinsichtlich ihrer impliziten und expliziten Bildungs- und Erziehungsvorstellungen
Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im WiSe 2025/26
Master of Education: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education UFP im WiSe 2025/26
Wird im Seminar bekannt gegeben
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 12-14 | H11 | 14.10.2025-03.02.2026 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-ME-B1 Historische und systematische Aspekte der Weiterbildung und der Medienpädagogik | E1: Grundlagen der Medienpädagogik | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-ME3-IT Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-UFP6-B Fachbezogene Vertiefung: Weiterbildung / Medienpädagogik | E2: Medienpädagogik | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.