250205 Die Schlüsselbegriffe „Erziehung“, „Bildung“ und „Sozialisation“: Filmanalyse von "Fack ju Goethe" (S) (WiSe 2025/2026)

Kurzkommentar

MA EW: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!
M.Ed. UFP: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!

Inhalt, Kommentar

Beschreibung:
Das Seminar widmet sich dem Film Fack ju Göhte als Gegenstand einer erziehungswissenschaftlich fundierten Medienanalyse. Ausgehend von einer detaillierten Auseinandersetzung mit den Schlüsselbegriffen Erziehung, Bildung und Sozialisation bietet die Veranstaltung einen systematischen Zugang zur Analyse von Medieninhalten im Kontext historischer und gesellschaftlicher Diskurse.
Im Zentrum steht die Frage, wie filmische Darstellungen den Bildungsraum „Schule“ inszenieren, welche pädagogischen Leitbilder und Bildungsverständnisse transportiert werden – und wie diese medial konstruierten Vorstellungen mit theoretischen Konzepten der Erziehungswissenschaft und Medienpädagogik in Beziehung stehen.
Die Studierenden setzen sich im Seminar mit verschiedenen Theorien, Modellen und medienpädagogischen Strömungen auseinander: Bewahrpädagogik, kritische Medienpädagogik und handlungsorientierte Ansätze sowie medienpsychologische Modelle der Mediennutzung und -wirkung.
Darüber hinaus werden historische und gesellschaftstheoretische Perspektiven einbezogen, um aufzuzeigen, dass Medienpädagogik nie losgelöst von kulturellen, sozialen und politischen Rahmenbedingungen gedacht werden kann. Medien werden dabei als zentrale Akteure in der Konstruktion gesellschaftlicher Wirklichkeit verstanden.
Lernziele:
• Theoretisch fundierte Auseinandersetzung mit audiovisuellen Medien aus einer erziehungswissenschaftlichen Perspektive
• Reflexion des Verhältnisses von Medien, Bildung und gesellschaftlicher Wirklichkeitskonstruktion
Analyse populärer Medienangebote hinsichtlich ihrer impliziten und expliziten Bildungs- und Erziehungsvorstellungen

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im WiSe 2025/26
Master of Education: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education UFP im WiSe 2025/26

Literaturangaben

Wird im Seminar bekannt gegeben

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 12-14 H11 14.10.2025-03.02.2026

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-B1 Historische und systematische Aspekte der Weiterbildung und der Medienpädagogik E1: Grundlagen der Medienpädagogik Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME3-IT Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Studienleistung
Studieninformation
25-UFP6-B Fachbezogene Vertiefung: Weiterbildung / Medienpädagogik E2: Medienpädagogik Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2025_250205@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_565298175@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 27. Juni 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 19. August 2025 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 19. August 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=565298175
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
565298175