250204 Makerspace zu „Erklärvideos“ – Zielgruppenspezifische Medienpädagogik in Theorie und Praxis (BS) (WiSe 2025/2026)

Short comment

MA EW: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!
M.Ed. UFP: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!

Contents, comment

Kurzbeschreibung:
Das Seminar beleuchtet Erklärvideos als Instrument und Gegenstand der medienpädagogischen Praxis in formellen und informellen Bildungskontexten. Die Studierenden analysieren und bewerten mediale Bildungsangebote adressatengerecht (z. B. für Kinder, Jugendliche, Erwachsene) und entwickeln ein eigenes Erklärvideo unter Berücksichtigung professionstheoretischer Perspektiven, aktueller Diskurse (z. B. Jugendmedienschutz, Werbung, Medienethik) und institutioneller Rahmenbedingungen (z. B. Schule, Kita, medienpädagogische Vereine). Neben der konzeptionellen und gestalterischen Arbeit werden berufliche Einsatzfelder und medienpädagogische Anforderungen reflektiert. Im Rahmen des Seminars setzen sich die Studierenden mit aktuellen medienpädagogischen Diskursen und Anforderungen an Medieninhalte auseinander, reflektieren Nutzungspraktiken Heranwachsender und entwickeln eigene Projektideen. Dabei werden sowohl technische und gestalterische Aspekte (Storyboard, Dramaturgie, Barrierefreiheit) als auch pädagogische, ethische und institutionelle Perspektiven berücksichtigt.
Lernziele
Die Studierenden:
• lernen die medienpädagogische Bedeutung von Erklärvideos in unterschiedlichen Bildungskontexten einzuschätzen,
• entwickeln ein Verständnis für institutionelle Rahmenbedingungen (z. B. Schulen, Kitas, Jugendzentren, Weiterbildungsinstitutionen, medienpädagogische Vereine) und adressatenspezifische Anforderungen,
• analysieren aktuelle Nutzungsweisen und Medieninhalte unter Gesichtspunkten wie Jugendmedienschutz, Werbung, Gewalt oder Diversität,
• reflektieren das eigene professionelle Selbstverständnis im Hinblick auf Medienbildung und medienpädagogische Berufsbilder,
• entwickeln, gestalten und evaluieren ein zielgruppenorientiertes Erklärvideo als praktisches Seminarprojekt,
• erhalten Einblick in berufliche Perspektiven im Feld der Medienpädagogik.
Themen (Auswahl)
• Professionelle Medienpädagogik im Spannungsfeld von Bildung, Organisation und Medienproduktion
• Erklärvideos als Lernformat: Chancen und Grenzen
• Institutionelle Kontexte und Zielgruppenorientierung
• Medienpädagogische Kriterien zur Bewertung von Medieninhalten
• Gender- und Diversitätsaspekte in Erklärvideos
• Medienrechtliche Grundlagen (z. B. Urheberrecht, Jugendmedienschutz)
• Berufsperspektiven in Schule, freier Trägerschaft, Erwachsenenbildung, Medienzentren
• Lehr-/Lernform:
Fachlektüre, Analyse, Diskussion, Projektarbeit, medienpraktische Übungen, Analyse bestehender Erklärvideos, Entwicklung eines eigenen Erklärvideo-Konzepts, Praktische Videoarbeit (optional mit technischer Einführung)

Requirements for participation, required level

Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im WiSe 2025/26
Master of Education: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education UFP im WiSe 2025/26

Bibliography

Wird im Seminar bekannt gegeben

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Fr 14-16 ONLINE   17.10.2025 Vorbesprechung online
one-time Fr 14-20 S0-501 24.10.2025
one-time Sa 9-14 S1-503 25.10.2025 Selbststudium (Erstellung eines Erklärvideos)
one-time Sa 9-20 S1-124 08.11.2025

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-B3 Adressat_innen und Institutionen der Weiterbildung und der Medienpädagogik E1: Institutionen/Organisationale Handlungsfelder und Zielgruppen der Medienpädagogik Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME3-IT Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Study requirement
Student information
25-MeWi-HM6 (Neue) Medien und Lernen Lehrveranstaltung I Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung II Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung III Study requirement
Student information
25-UFP6-B Fachbezogene Vertiefung: Weiterbildung / Medienpädagogik E2: Medienpädagogik Study requirement
Ungraded examination
Student information
38-M5-KV Künstlerische Praxis Literatur und Film: Künstlerische Praxis 1 Student information
Literatur und Film: Künstlerische Praxis 2 Student information
- Graded examination Student information
38-M5-KV_ver1 Künstlerische Praxis Literatur und Theater: Künstlerische Praxis 1 Student information
Literatur und Theater: Künstlerische Praxis 2 Student information
38-M9-KV Individuelle Profilierung Künstlerische Profilierung 1 Student information
Künstlerische Profilierung 2 Student information
38-M9-KV_a Individuelle Profilierung Künstlerische Profilierung Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Moodle Courses
Moodle Courses
Address:
WS2025_250204@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_565281680@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, June 27, 2025 
Last update times:
Thursday, September 4, 2025 
Last update rooms:
Thursday, September 4, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=565281680
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
565281680