Eine "Methode" bezeichnet den Weg, der Ihre Lernerinnen und Lerner zu einem von Ihnen geplanten Ziel bringen soll. Dabei reicht die Spannbreite von lehrerzentriert bis offen. Unterrichtsmethoden tragen - richtig eingesetzt und ggf. geschickt kombiniert - nicht wenig zur Qualität des Unterrichts bei! Es ist wichtig, dass sich Lehrende nach und nach ein abwechslungsreiches Methodenrepertoire erarbeiten. Denn dieses ist eine wichtige Grundlage für einen guten und facettenreichen Unterricht. Die Zeiten sind vorbei, in denen eine auf Inhalte und Ziele fixierte Didaktik die Methoden vernachlässigen konnte. Gerade in jüngerer Zeit kommt dem methodischen Arbeiten wieder eine verstärkte didaktische Gewichtigkeit zu.
Im Seminar soll daher die Vermittlung methodischer Handlungskompetenz zu einem alttestamentlichem Unterrichtsthema im Fokus stehen. Nach einer fachwissenschaftlichen Grundlegung werden verschiedene Methoden (Unterrichtsprinzipien und Unterrichtstechniken) vorgestellt, erprobt und reflektiert, sodass die Studierenden erstes "methodisches Handwerkszeug" erwerben können. Inhaltlich wird es dabei um die Gestaltung eines Unterrichtsvorhabens zu Abraham gehen.
Genaueres zum Leistungserwerb wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Evangelische Theologie / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | AT Ic; PT/RP II/1b; PT/RP Ic; PT/RP II/1a | 3 | GS und HS | |||
| Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Schwerpunkt II |
Leistungen: Studienleistung: Mitarbeit im Blockseminar, Gruppenarbeit + Diskussion
Modulprüfung: Referat mit Ausarbeitung oder Unterrichtsentwurf (25 Seiten)
ASS: Erstellen eines sprachsensiblen Arbeitsblattes