Fragen von Möglichkeit und Notwendigkeit spielen in der Philosophie eine große Rolle. Wir fragen häufig: Hätte die Welt in der-und-der Hinsicht auch anders sein können, als sie tatsächlich ist? Was sind die notwendigen Eigenschaften von z.B. Menschen, Handlungen oder physischen Gegenständen? Über viele Fälle haben wir dazu recht klare Vormeinungen: Natürlich hätte die Farbe des Himmels anders sein können, nämlich z.B. rot. Und natürlich hätte Albert Einstein kein Spiegelei sein können; das ist klarerweise unmöglich, so die verbreitete Ansicht..
Im Kurs wollen wir zum einen herausfinden, wie die philosophische Rede von ‚Möglichkeit‘ und ‚Notwendigkeit‘ genauer zu verstehen ist. Zum anderen werden wir diskutieren, wie man eigentlich herausfinden kann, was möglich bzw. notwendig ist. Woher weiß ich, dass Albert Einstein kein Spiegelei hätte sein können? Ich kann mir das nicht vorstellen. Aber gibt mir das einen guten Grund, auf die objektive Unmöglichkeit zu schließen?
Wir werden im Seminar moderne Klassiker zu Möglichkeit und Notwendigkeit (Kripke, Plantinga, Lewis) lesen. Dazu wollen wir neuere Aufsätze zur Frage des Wissens von Möglichkeit und Notwendigkeit diskutieren. Die genaue Textauswahl wird in der ersten Sitzung vorgestellt.
Artikel „Notwendigkeit/Möglichkeit“ in: Stefan Jordan/Christian Nimtz Hg. 2009 [2011]: Lexikon Philosophie. Hundert Grundbegriffe, Stuttgart: Reclam, 190-192.
Joseph Melia 2003: Modality, Chesham: Acumen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 14-16 | X-E0-002 | 19.10.2016-10.02.2017
nicht am: 09.11.16 / 28.12.16 / 04.01.17 |
|
einmalig | Mi | 14:00-16:00 | H5 | 09.11.2016 | einmalig am 09.11.2016 in H5 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
26-GL_PDG Grundlagen Philosophie des Geistes | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
26-HM_TP4_SP Hauptmodul TP4: Sprachphilosophie | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
26-HM_TP6_PG Hauptmodul TP6: Philosophie des Geistes | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
26-HM_TP8_GTP Hauptmodul TP8: Geschichte der Theoretischen Philosophie | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
26-VT_PDG Vertiefung Philosophie des Geistes | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N6 HM TP ET; N6 HM TP SPR | |||||
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N6 HM TP ET; N6 HM TP SPR | |||||
Studieren ab 50 |