Das Seminar behandelt Medienforschung als interdisziplinäres Projekt, an dem Sozial-, Verhaltens- und Informationswissenschaften gleichermaßen beteiligt sind. Es soll zur Klärung der Frage beitragen, wie die technische Ermöglichung digitaler Medien einerseits und die technisch gestützte Vermittlung sozialer Beziehungen andererseits sozialwissenschaftlich untersucht werden können. Dazu werden Texte zu verschiedenen Untersuchungsfeldern im Kontext der „Algorithm Studies“ im Hinblick auf sozialtheoretische und qualitativ-empirische Herausforderungen diskutiert. Ziel des Seminars ist, im Laufe dieser Diskussion herauszufinden, welche Begriffe sich gleichermaßen als gegenstandsangemessen und anschlussfähig an bestehende Modelle und Methoden erweisen.
Zur Vorbereitung auf das Seminar wird empfohlen:
Goffey, A. (2008). Algorithm. In: Software Studies: A Lexicon, edited by Matthew Fuller. Cambridge, MA: MIT Press.
Luhmann, N. (1997). Elektronische Medien. In: Die Gesellschaft der Gesellschaft, Bd.1. Frankfurt / Main: Suhrkamp, S. 302-312.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M-Soz-M11a Mediensoziologie a | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M11b Mediensoziologie b | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-MeWi-HM2 Medien und Gesellschaft | Lehrveranstaltung I | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung II | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung III | Study requirement
|
Student information | |
30-MeWi-HM4 Methoden der Medienforschung | Lehrveranstaltung I | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung II | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung III | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |