Ohne Kenntnisse seiner historischen Grundlagen wird man gegenwärtiges Strafrecht und gegenwärtige Kriminalpolitik nicht wirklich verstehen können. Geschichtliche Sichtweisen auf das Strafrecht erschöpfen sich freilich nicht im einfachen Nachzeichnen historischer Entwicklungslinien. Die Veranstaltung ist deshalb bemüht, historische Zusammenhänge anhand aktueller strafrechtlich relevanter Bezugnahmen zu verdeutlichen. Die theoretischen und praktischen Entwicklungen des materiellen Strafrechts und des Strafverfahrens sind eng verknüpft mit den Entwicklungen des Nachdenkens über das Verhältnis von Recht und Staat. Recht ist nicht nur als praktische, sondern immer auch als geistige Entwicklung zu verstehen.
Die Vorlesung wird durch die E-Learning-Plattform Jurmoodle begleitet; dort werden nicht nur die jeweiligen Vorlesungsfolien gespeichert, sondern darüber hinaus auch begleitende Materialien, die der Vertiefung und Nacharbeit der jeweiligen Vorlesungswoche dienen.
Die Teilnahme setzt ein prinzipielles Interesse für rechtshistorische Fragestellungen voraus. Speziell für das Strafrecht sind die angegebenen einführenden Literaturquellen zu studieren. Regelmäßige Teilnahme wird ebenfalls vorausgesetzt.
Einführende Literaturquellen:
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 16-18 | H7 | 11.04.-22.07.2016 |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Recht und Management / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | 29-M5RM | Wahlpflicht | 4. | scheinfähig GS und HS | ||
Rechtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | Geschichte | Wahlpflicht | 5. 6. | 3 | scheinfähig HS |
Rechtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | Meth/Grund | Wahlpflicht | 1. 2. | 3.5 | scheinfähig GS |
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2012) / Staatsprüfung | (Enrollment until WiSe 19/20) | Meth/Grund A; Grundlagenschein kl. | Wahlpflicht | 1. 2. 3. 4. | GS | ||
Studieren ab 50 |
Wichtiger Hinweis (!!!! nur) für BA Nebenfach Rechtswissenschaft