360032 Ist das eine Sekte oder eine Religion? Über kleine und neue Religionsgemeinschaften. (S+V) (SoSe 2016)

Contents, comment

Die Frage, ob die Gemeinschaft xy eine Sekte oder eine Religion sei, hörte ich schon des Öfteren. In dieser Frage schwingt eine Wertung mit, wonach eine Religion zumeist etwas Gutes, eine Sekte aber etwas Böses oder Schlechtes sei. Was hat es aber mit diesen beiden Wörtern auf sich? Macht diese Entweder-Oder-Frage überhaupt Sinn? Welchen Gemeinschaften wird welcher Status zugesprochen und warum? Welche Interessen werden durch diese Dichotomie vertreten? Und welche Realitäten stecken hinter den Zuschreibungen?
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, ein differenziertes Wissen über Gemeinschaften zu vermitteln, die als „Religion“ oder als „Sekte“ bezeichnet werden, sowie über die Dynamiken, die hinter dieser Dichotomie stecken. Wir betrachten einzelne Gemeinschaften, die unter „Sektenverdacht“ stehen, ihre Entstehung, Geschichte, Lehrinhalte, Praktiken. Im Endeffekt werden wir über das Wissen von Daten und Fakten hinaus eine kontextuelle, differenzierte Einstellung der Frage nach „Religion oder Sekte“ gewinnen.

Requirements for participation, required level

Die Teilnehmenden sollten den Grundkurs Religionswissenschaft besucht haben oder sich auf andere Weise ein Grundwissen über Religionen und Religionswissenschaft angeeignet haben. Dieses Grundwissen wird je nach Bedarf zwischendurch aber auch noch mal aufgefrischt.

Bibliography

Auswahl:
- Deutscher Bundestag (Hrsg.) Neue religiöse und ideologische Gemeinschaften und Psychogruppen in der Bundesrepublik Deutschland. Forschungsprojekt und Gutachten der Enquete-Kommission „Sogenannte Sekten und Psychogruppen“. Hamm 1998.
- Deutscher Bundestag (Hrsg.) Neue religiöse und ideologische Gemeinschaften und Psychogruppen in der Bundesrepublik Deutschland. Endbericht der Enquete-Kommission „Sogenannte Sekten und Psychogruppen“. Bonn 1998.
- Andreas Fincke, Mathias Pöhlmann. Kompass Sekten und religiöse Weltanschauungen. Ein Lexikon. Gütersloh 2004.
- Manfred Hutter (Hrsg.). Buddhisten und Hindus im deutschsprachigen Raum = Horst Bürkle, Hans-Joachim Klimkeit (Hrsg.). Religionswissenschaft 11. Frankfurt a.M. 2001.
- Johannes Kandel. Islamismus in Deutschland. Zwischen Panikmache und Naivität. Freiburg, Basel, Wien 2011.
- Regina Laudage-Kleeberg, Hannes Sulzenbacher(Hrsg.). Treten Sie ein! Treten Sie aus! Warum Menschen ihre Religion wechseln. Hohenriem, Frankfurt a.M., München 2012.
- Sebastian Murken. Neue religiöse Bewegungen aus religionspsychologischer Perspektive. Marburg 2009.
- Sussan Namini. Selbst gewählte Mitgliedschaft in neuen religiösen Bewegungen – eine Frage der Passung? Empirische Befunde und kritische Überlegungen. Marburg 2009.
- Geoffrey K. Nelson. Der Drang zum Spirituellen. Über die Entstehung religiöser Bewegungen im 20. Jahrhundert. Olten, Freiburg i.Br. 1991.
- Michael A. Schmiedel. Persönliche religiöse Konstruktsysteme und religiöse Lehren. Zur Passung individueller Entwürfe und religiöser Angebote am Beispiel selbstgewählter Mitgliedschaft in Religionsgemeinschaften = Udo Tworuschka (Hrsg.) Studien und Dokumentationen zur Praktischen Religionswissenschaft, Bd. 4. Berlin 2014.
- Monika und Udo Tworuschka. Religionen der Gegenwart. Münster 2011.
- Michiko Yusa- Japanische Religionen. Spannung zwischen Tradition und Moderne. Freiburg, Basel, Wien 2007.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
36-PM2 Andere Religionen und Weltanschauungen Seminar 1 Student information
Seminar 2 Student information
36-PM3 Religion als gesellschaftliches Phänomen Seminar 1 Student information
Seminar 2 Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Evangelische Theologie / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) RW a; RW c   3  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Studieren ab 50    

Wer in diesem Seminar einen Einzelleistungsnachweis braucht oder Modulabschluss machen möchte, muss eine Hausarbeit von ca. 20 Seiten gemäß der vom Prüfungsamt geforderten Anforderungen schreiben. Abgabetermin ist das Semesterende.
Alternativ kann auch eine 90-minütige Klausur am Ende der Vorlesungszeit angeboten werden, aber nur, wenn alle, die einen Modulabschluss brauchen, diesen Wunsch haben.

No eLearning offering available
Address:
SS2016_360032@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_70878167@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, December 22, 2015 
Last update times:
Wednesday, March 30, 2016 
Last update rooms:
Wednesday, March 30, 2016 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) + lecture (V) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Theology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=70878167
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
70878167