220004 Heilige Märtyrer oder zwielichtige Agenten des Papismus? Die Jesuiten und die katholische Reform (S) (SoSe 2016)

Contents, comment

Kaum ein katholischer Orden rief in der Frühen Neuzeit, und ruft mitunter selbst heute noch, solch völlig konträren Meinungen hervor wie die 1540 offiziell gegründete Gesellschaft Jesu: je nach Standpunkt wurden und werden die Patres mal als fromme Kämpfer für den katholischen Glauben gefeiert, mal als intrigante Agenten des Papstes gehasst. Tatsächlich kann der Jesuitenorden mit einigem Recht als der wichtigste katholische Orden der Frühen Neuzeit bezeichnet werden. Denn die Jesuiten spielten eine große Rolle bei der Reform des katholischen Glaubens im 16. Jahrhundert und der Ausbreitung des Katholizismus in und außerhalb Europas. Der Orden war dabei global ausgerichtet, denn jesuitische Pater agierten gleichermaßen im protestantischen England, den gemischt-konfessionellen Gebieten Westfalens, dem orthodoxen Russland wie auch in den Missionen in Nord- und Südamerika, Afrika und Asien. Die Funktion als Speerspitze der katholischen Reform sowie die ganz eigene Organisations- und Vorgehensweise des Ordens führten schon in der Frühen Neuzeit zu den geschilderten kontroversen Diskussionen, machen den Orden aber auch gleichzeitig zu einem interessanten Thema geschichtswissenschaftlicher Forschung, wie die wachsende Zahl an Studien zu den Jesuiten in den letzten Jahrzehnten zeigt.
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der Frage, wie dieser neuartige Orden derart heftige Reaktionen hervorrufen konnte, indem wir die Geschichte der Gesellschaft Jesu in der Frühen Neuzeit und ihre Rolle in der katholischen Reform aus geschichtswissenschaftlicher Perspektive untersuchen. Dabei werden wir neben der formativen Frühphase mit dem herausragenden Gründer Ignatius von Loyola vor allem das jesuitische Wirken in der katholischen Reform innerhalb Europas sowie in der globalen katholischen Mission betrachten.

Bibliography

Einführende Lektüre: Peter Claus Hartmann: Die Jesuiten. (C.H. Beck Wissen in der Beck'schen Reihe, 2171), 2. Aufl. München 2008; Ronnie Po-chia Hsia: Jesuit Foreign Missions. A Historiographical Essay, in: Journal of Jesuit Studies 1, 2014, 47–65; T. V. Cohen: Why the Jesuits Joined 1540-1600, in: Historical Papers/Communications historiques 9, 1974, 237–258.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-3.1 Hauptmodul Vormoderne
3.1.7
Seminar Vormoderne Study requirement
Graded examination
Student information
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.8.7
Seminar Study requirement
Graded examination
Student information
22-B4-HM Profilmodul Geschichtswissenschaft (für Studierende mit Kernfach / Nebenfach Geschichte) Seminar Graded examination
Student information
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) 3.1.7   8 benotet  
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach BaRKS4b; BaRK5e; BaRKF4b; BaRK5f    

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2016_220004@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_70823337@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 18, 2015 
Last update times:
Monday, March 21, 2016 
Last update rooms:
Monday, March 21, 2016 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=70823337
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
70823337