261024 Humes Moralphilosophie (S) (SoSe 2016)

Inhalt, Kommentar

Nach David Hume ist Moral nichts, was sich allein aus der menschlichen Vernunft erklären lässt. Vielmehr hat moralisches Verhalten seine Ursache zumindest auch in Gefühlen. - Mit Überlegungen wie dieser ist Hume zu einem der wichtigsten und berühmtesten Denker in der Geschichte der Moralphilosophie geworden. Im Seminar wird es darum gehen, seine Überlegungen nachzuvollziehen und sich kritisch mit ihnen auseinanderzusetzen. Zu dem Zweck lesen wir Ausschnitte aus verschiedenen Texten Humes, dem Buch 3 „Of Morals“ des „Treatise of Human Nature“ und der „Enquiry Concerning the Principles of Morals“. Beide Texte sind zur Anschaffung empfohlen. Als Grundlage der Seminardiskussionen wird die unten angegebene deutsche Übersetzung dienen, Sie können aber sehr gern das englische Original verwenden.

Literaturangaben

Hume, David, A Treatise of Human Nature: Being an Attempt to Introduce the Experimental Method of Reasoning into Moral Subjects, hg. von D.F. Norton und M.J. Norton, Oxford 2007 (OUP).
Hume, David, Über Moral, übers. von T. Lipps, hg. von H. Pauer Studer, Frankfurt/Main 2007 (Suhrkamp Studienbibliothek).
Hume, David, An Enquiry concerning the Principles of Morals: A Critical Edition, hg. von T.L. Beauchamp, Oxford 2006 (Clarendon Edition).
Hume, David, Eine Untersuchung über die Prinzipien der Moral, übers. und hg. von G. Streminger, Stuttgart 2012 (Reclam).

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 10-12 U2-205 11.04.-22.07.2016
nicht am: 16.05.16
einmalig Mo 18-20 U2-205 18.07.2016

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
26-GL_ETH Grundlagen Ethik Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-HM_PP1_NE Hauptmodul PP1: Normative Ethik Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-HM_PP8_GPP Hauptmodul PP8: Geschichte der Praktischen Philosophie Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe/GymGe) Fachwissenschaftliche Erweiterung Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Philosophie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach N2 GM; N5 HM PP MOR    
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) N2 GM; N5 HM PP MOR    
Philosophie (HR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) N2 GM    
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Die Teilnahmebestätigung erfolgt per Passworteingabe.
Details zeigen / Passwort eingeben
Adresse:
SS2016_261024@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_70649929@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 25. April 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 12. Juli 2016 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 12. Juli 2016 
Art(en) / SWS
Seminar (S) /
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Philosophie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=70649929
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
70649929