Nach David Hume ist Moral nichts, was sich allein aus der menschlichen Vernunft erklären lässt. Vielmehr hat moralisches Verhalten seine Ursache zumindest auch in Gefühlen. - Mit Überlegungen wie dieser ist Hume zu einem der wichtigsten und berühmtesten Denker in der Geschichte der Moralphilosophie geworden. Im Seminar wird es darum gehen, seine Überlegungen nachzuvollziehen und sich kritisch mit ihnen auseinanderzusetzen. Zu dem Zweck lesen wir Ausschnitte aus verschiedenen Texten Humes, dem Buch 3 „Of Morals“ des „Treatise of Human Nature“ und der „Enquiry Concerning the Principles of Morals“. Beide Texte sind zur Anschaffung empfohlen. Als Grundlage der Seminardiskussionen wird die unten angegebene deutsche Übersetzung dienen, Sie können aber sehr gern das englische Original verwenden.
Hume, David, A Treatise of Human Nature: Being an Attempt to Introduce the Experimental Method of Reasoning into Moral Subjects, hg. von D.F. Norton und M.J. Norton, Oxford 2007 (OUP).
Hume, David, Über Moral, übers. von T. Lipps, hg. von H. Pauer Studer, Frankfurt/Main 2007 (Suhrkamp Studienbibliothek).
Hume, David, An Enquiry concerning the Principles of Morals: A Critical Edition, hg. von T.L. Beauchamp, Oxford 2006 (Clarendon Edition).
Hume, David, Eine Untersuchung über die Prinzipien der Moral, übers. und hg. von G. Streminger, Stuttgart 2012 (Reclam).
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 10-12 | U2-205 | 11.04.-22.07.2016
nicht am: 16.05.16 |
|
einmalig | Mo | 18-20 | U2-205 | 18.07.2016 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
26-GL_ETH Grundlagen Ethik | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
26-HM_PP1_NE Hauptmodul PP1: Normative Ethik | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
26-HM_PP8_GPP Hauptmodul PP8: Geschichte der Praktischen Philosophie | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
26-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe/GymGe) | Fachwissenschaftliche Erweiterung | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Philosophie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | N2 GM; N5 HM PP MOR | ||||
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N2 GM; N5 HM PP MOR | |||||
Philosophie (HR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N2 GM | |||||
Studieren ab 50 |