


Modul 26-HM_PP8_GPP Hauptmodul PP8: Geschichte der Praktischen Philosophie
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Siehe Lehrplanung
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Dieses Hauptmodul ist dem Bereich der Praktischen Philosophie zugeordnet. Aufbauend auf den im Grundkurs Praktische Philosophie vermittelten Überblick über verschiedene Themen der Praktischen Philosophie vertiefen die Studierenden in diesem Hauptmodul die Kenntnisse im Teilbereich "Geschichte der Praktischen Philosophie".
In diesem Modul geht es um den kritischen Umgang mit Werken aus der Geschichte der Praktischen Philosophie. Die Studierenden üben den Umgang mit älteren Texten: Sie lernen Hilfsmittel und Techniken kennen, die bei ihrer Erschließung hilfreich sein können, sie fragen nach ihren Entstehungsbedingungen und reflektieren die Bedeutung philosophischer Begriffe in Abhängigkeit von ihrem Kontext. Die in den Texten behandelten systematischen Probleme stehen bei der Analyse im Vordergrund, wobei die Studierenden die jeweiligen Antworten nicht nur erfassen, sondern auch auf ihre Plausibilität hin befragen lernen. Den Erwerb dieser Kompetenzen weisen die Studierenden nach, indem sie entweder ein ausgewähltes Thema in einer Hausarbeit vertiefen oder in einer Klausur oder mündlichen Prüfung ihr Wissen und Verständnis von den in den Seminaren behandelten Sachfragen zeigen. Durch die Diversität der Modulprüfungen können im gesamten Studienverlauf die einzelnen Kompetenzen geprüft werden.
Lehrinhalte
Dieses Modul macht die Studierenden anhand von Werken aus der Geschichte der Praktischen Philosophie mit den wichtigsten Gebieten und Themen der Praktischen Philosophie bekannt. Zu den Gebieten der Praktischen Philosophie gehören z. B. Normative Ethik, Angewandte Ethik, Metaethik, Philosophie der Politik, Rechts- und Sozialphilosophie, Ästhetik, Handlungstheorie uwm.
In diesem Modul wählen die Studierenden aus dem in der Lehrplanung festgelegten Angebot zwei Seminare aus (wenn zwei Seminare als Einheit angeboten werden, können sie nur gemeinsam studiert werden). Aufbauend auf den Grundkurs Praktische Philosophie erarbeiten die Studierenden Kenntnisse im Teilbereich der "Heschichte der Praktischen Philosophie" und zwar in historischer und in systematischer Perspektive. Dies kann anhand von Überblicksveranstaltungen geschehen oder in vertiefenden Seminaren zu konkreten Sachfragen.
Empfohlene Vorkenntnisse
Im BA-Studiengang: Abschluss der beiden Grundmodule.
Für ein erfolgreiches Studium des Fachs Philosophie sind Englischkenntnisse erforderlich, da in einigen Seminaren der Hauptmodule englischsprachige Texte gelesen werden. Seminare, in denen ausschließlich Englisch gesprochen wird, sind im ekVV durch einen entsprechenden Hinweis gekennzeichnet.
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Seminar 1
Zur Auswahl stehen alle Seminare, die im ekVV dem Modul "Geschichte der Praktischen Philosophie" zugeordnet sind. |
Seminar | Siehe Lehrplanung | 90h (30 + 60) | 3 [SL] |
Seminar 2
Zur Auswahl stehen alle Seminare, die im ekVV dem Modul "Geschichte der Praktischen Philosophie" zugeordnet sind. |
Seminar | Siehe Lehrplanung | 90h (30 + 60) | 3 [SL] |
Studienleistungen
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
Seminar 1
(Seminar)
Als Studienleistung im Fach Philosophie kommen in Frage: Referate, Bearbeitungen von Übungsaufgaben, Sitzungs- oder Diskussionsprotokolle sowie kurze Essays. Übungsaufgaben können beispielsweise sein: Das Anfertigen einer Literaturliste oder eines Thesenpapiers, eine Argumentrekonstruktion, die Zusammenfassung eines Textes uwm. Für alle Beiträge gilt: Insgesamt dürfen von jedem Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1200 Wörtern oder mündliche Beiträge in einem Umfang von höchstens 10-20 Minuten verlangt werden. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Seminar 2
(Seminar)
Siehe Studienleistung bei Seminar 1. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Prüfungen
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Philosophie / Bachelor of Arts: Kernfach (fw)
Philosophie / Bachelor: Nebenfach (fw)
Philosophie / Bachelor of Arts: Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule)
Philosophie / Bachelor: Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule)
Philosophie / Bachelor of Arts: Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen)
Philosophie / Master of Education: Fortsetzung Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule)
Philosophie / Master of Education: Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule)