Das Kreuz Jesu ist bis heute quer durch alle Konfessionen das zentrale und unterscheidende Symbol des christlichen Glaubens. Und in den großen Traditionen christlicher Theologie ist immer wieder die Heilsbedeutung des Kreuzestodes Jesu als Opfer für Gott behauptet worden. Aber was ist das für eine Vorstellung von einem Gott, der zu seiner Versöhnung mit der sündig gewordenen Menschheit das blutige Opfer seines Sohnes braucht? Muss hier nicht von einem „Kreuz mit dem Kreuz“ gesprochen werden? In jüngster Zeit wird in katholischer und evangelischer Theologie erneut darum gerungen, ob und wie der christliche Erlösungsglaube für heute verständlich gemacht werden kann. Das Seminar will in das Thema einführen und die Debatte kritisch bedenken -, aber auch traditionsverpflichtet, ist doch das Kreuzesthema Martin Luthers Hauptstück seiner und lutherischer Theologie: „Crux probat omnia“ (M.L.) (Das Kreuz prüft alles).
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
36-PM1 Christentum evangelischer Prägung | Seminar 1 | Student information | |
Seminar 2 | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | ST Ic; ST II/2a | 3 | ||||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) |