361028 Die Reformation: Voraussetzungen - Reformatoren - Folgen (V) (SoSe 2008)

Contents, comment

Die Reformation (v. lat. reformatio = Rückformung) bezeichnet zwar im engeren Sinne die in Deutschland überwiegend von Martin Luther, in der Schweiz von Johannes Calvin und Ulrich Zwingli angestoßene Erneuerungsbewegung im Christentum, geht aber in ihrer eigentlichen Bedeutung weit über diese trockene Definition hinaus. Reformation bedeutet kirchengeschichtlich das Ende eines zentralistisch konzipierten Kirchenmodells zu Gunsten der Entstehung selbständiger christlicher Kirchen, deren Existenz gleichzeitig mit politischen Forderungen nach Unabhängigkeit von Papst und Kaiser verbunden wurde. Getragen wurde diese Bewegung nicht nur durch die Entdeckung massenmedialer Kommunikation durch die Erfindung des Buchdrucks, sondern vor allem durch den Humanismus, der die Zeit der Reformation zutiefst prägte und zu einer tiefen Umgestaltung des Geisteslebens führte. Ihren Niederschlag findet diese völlig neue Sicht der Welt in der Kunst eines Dürer oder Cranach, die die theologisch-philosophisch eingeleitete Betonung des Individuums, seiner Einzigartigkeit, seiner Unmittelbarkeit vor Gott und seiner Verantwortung, aber auch seines schicksalhaften Ausgeliefertseins an kosmische Mächte in nie wieder erreichter Eindringlichkeit festhalten.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 10-12 H6 10.04.-17.07.2008
not on: 5/1/08 / 5/22/08

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Ev. Religionslehre (SP) / Lehramt Primarstufe Wahlpflicht HS
Ev. Religionslehre (wU) / Diplom Nebenfach Wahlpflicht HS
Ev. Religionslehre (wU) / Lehramt Primarstufe Wahlpflicht HS
Evangelische Theologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach KG Ia; KG Ic; KG II/1a; KG II/2a   2/3  
Evangelische Theologie / Magister Nebenfach Wahlpflicht HS
Evangelische Theologie / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) KG Ia; KG Ic; KG II/1a; KG II/2a   2/3  
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe I Wahlpflicht HS
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe II    
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Studieren ab 50    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2008_361028@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_6527962@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, April 16, 2008 
Last update rooms:
Wednesday, April 16, 2008 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
lecture (V) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Theology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=6527962
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
6527962