361028 Die Reformation: Voraussetzungen - Reformatoren - Folgen (V) (SoSe 2008)

Inhalt, Kommentar

Die Reformation (v. lat. reformatio = Rückformung) bezeichnet zwar im engeren Sinne die in Deutschland überwiegend von Martin Luther, in der Schweiz von Johannes Calvin und Ulrich Zwingli angestoßene Erneuerungsbewegung im Christentum, geht aber in ihrer eigentlichen Bedeutung weit über diese trockene Definition hinaus. Reformation bedeutet kirchengeschichtlich das Ende eines zentralistisch konzipierten Kirchenmodells zu Gunsten der Entstehung selbständiger christlicher Kirchen, deren Existenz gleichzeitig mit politischen Forderungen nach Unabhängigkeit von Papst und Kaiser verbunden wurde. Getragen wurde diese Bewegung nicht nur durch die Entdeckung massenmedialer Kommunikation durch die Erfindung des Buchdrucks, sondern vor allem durch den Humanismus, der die Zeit der Reformation zutiefst prägte und zu einer tiefen Umgestaltung des Geisteslebens führte. Ihren Niederschlag findet diese völlig neue Sicht der Welt in der Kunst eines Dürer oder Cranach, die die theologisch-philosophisch eingeleitete Betonung des Individuums, seiner Einzigartigkeit, seiner Unmittelbarkeit vor Gott und seiner Verantwortung, aber auch seines schicksalhaften Ausgeliefertseins an kosmische Mächte in nie wieder erreichter Eindringlichkeit festhalten.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 10-12 H6 10.04.-17.07.2008
nicht am: 01.05.08 / 22.05.08

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Ev. Religionslehre (SP) / Lehramt Primarstufe Wahlpflicht HS
Ev. Religionslehre (wU) / Diplom Nebenfach Wahlpflicht HS
Ev. Religionslehre (wU) / Lehramt Primarstufe Wahlpflicht HS
Evangelische Theologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach KG Ia; KG Ic; KG II/1a; KG II/2a   2/3  
Evangelische Theologie / Magister Nebenfach Wahlpflicht HS
Evangelische Theologie / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) KG Ia; KG Ic; KG II/1a; KG II/2a   2/3  
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe I Wahlpflicht HS
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe II    
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2008_361028@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_6527962@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 16. April 2008 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 16. April 2008 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Theologie und Diakoniewissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=6527962
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
6527962