Im Rahmen des Kurses wird mit Texten gearbeitet, die Max Weber mit Bezug auf Gegenstandsbereiche wie etwa Wirtschaft, Religion, Politik und Wissenschaft verfasst hat.
Der Lektürekurs unterstützt Sie dabei, grundlegende Perspektiven und Einsichten eines „Klassikers der Soziologie“ kennenzulernen. Die inhaltliche Auseinandersetzung mit den ausgewählten Texten wird flankiert durch die Einübung von Lesetechniken sowie Trainings, die Ihnen Gelegenheit geben, Ihre Schreibkompetenzen zu entwickeln.
Ein detaillierter Veranstaltungsplan wird Mitte März im Lernraum eingestellt.
Zur Einführung: Kaesler, Dirk (2003): Max Weber. Eine Einführung in Leben, Werk und Wirkung. 3., aktualisierte Aufl. Frankfurt am Main: Campus.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
|---|
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
| Studieren ab 50 |
Eine Einzelleistung kann im Format einer Hausarbeit erbracht werden. Studienleistungen können in Form von Rezensionen und Impulsbeiträgen erbracht werden.