300168 Institutionen (S) (SoSe 2017)

Contents, comment

„Institutionen“ ist ein recht breit angelegter soziologischer Begriff. Er beschreibt – allgemein gesprochen – die überindividuellen dauerhaften Muster menschlicher Beziehungen, die sich in einer Gesellschaft Geltung verschaffen und die nicht nur zufällig oder durch biologisches Zutun entstehen.

In der Mängelwesenanthropologie der deutschen Nachkriegssoziologie wurden Institutionen als „Instinktersatz“ verstanden und somit im Grunde jede soziale Verknüpfung (z. B. Familie, Ehe, Kultur) in den Rang einer Institution erhoben. Eine eher funktionalistische Sichtweise sieht in Institutionen Einrichtungen, die in den Teilsystemen (z. B. Wirtschaft, Politik, Kultur) der Gesellschaft aktiv sind und den Bestand der Gesamtgesellschaft erst ermöglichen. Erving Goffman hat mit seinem Begriff der „totalen Institution“ den umfassenden Charakter von Institutionen hervorgehoben, deren Einfluss sich das Individuum auf gar keinen Fall entziehen kann (z. B. Gefängnis, Kloster, Intensivstation). Dass Institutionen Umweltmythen verarbeiten und somit selbst Zugriff auf die Erstellung dessen haben, was man soziale Realität nennen kann, ist einer der bemerkenswerten Ansätze des Neo-Institutionalismus. In anderen Richtungen der Soziologie wie beispielsweise bei Durkheim oder Halbwachs wird auf die Bedeutung von „materialen“ Institutionalisierungen verwiesen: Soziale Institutionen externalisieren sich in ihren materialen Umwelten (Gebäude, Gegenstände, Wege etc.) und wirken damit gleichsam wie externe Faktoren auf das individuelle und kollektive Handeln ein. Mit Hilfe der Spieltheorie kann man schließlich untersuchen, wie sich Institutionen als „Gleichgewichte“ von Handlungsresultaten etablieren. Letztlich wurde die soziologische Institutionen-Lehre seit jeher von einer skeptischen Strömung begleitet, die die Bedeutung von Institutionen bezweifelt und die in der Beobachtung von Assoziationen die eigentliche Aufgabe der Soziologie sieht.
In unserem Seminar wollen wir das Konzept der „Institution“ in seinen soziologischen Traditionen diskutieren und versuchen, es in eigenen kleineren Forschungsarbeiten anzuwenden. Da das Seminar in der Kooperation von Universität Bielefeld und Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW zustande kommt, steht die Frage nach der Verwaltung als Institution in einem besonderen Fokus. Aber auch die Familie, die Universität und der eigene Freundeskreis kann als Institution betrachtet und erforscht werden. Die Studierenden führen eigene kleine Forschungsprojekte durch, in denen sie Institutionen ihrer Wahl mit Hilfe der Begriffe zu beschreiben versuchen, die im Verlauf des Seminars diskutiert werden.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
30-M22 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie I 1. Vertiefendes Theorieseminar Study requirement
Student information
2. Vertiefendes Theorieseminar Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M31 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie II (erweitert) Vertiefendes Theorieseminar 1 Study requirement
Student information
Vertiefendes Theorieseminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M4_ver1 Soziologische Theorie I Vertiefendes Theorieseminar Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M9 Soziologische Theorie II (Vertiefung) Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie I Study requirement
Student information
Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie II Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015) Schwerpunkt I    

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
SS2017_300168@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_64789178@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, February 9, 2017 
Last update times:
Friday, February 17, 2017 
Last update rooms:
Friday, February 17, 2017 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=64789178
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
64789178