Trotz der seit Jahren steigenden Erwerbsbeteiligung von Frauen unterscheiden sich die beruflichen Bedingungen von Frauen und Männern deutlich: Erstens sind der Arbeitsmarkt und Berufe von einer hohen Geschlechtersegregation gekennzeichnet; zweitens sind die Arbeitszeiten zwischen Frauen und Männern in Deutschland – wie auch in zahlreichen anderen europäischen Ländern – unterschiedlich verteilt und tendieren zu einer weiteren Auseinanderentwicklung; drittens leisten Frauen noch immer den überwiegenden Teil der in den privaten Haushalten anfallenden Arbeit; viertens sind mehr als zwei Drittel aller Geringverdiener Frauen und liegen die Einkommen von Frauen signifikant unter den Einkommen von Männern und fünftens sind Frauen nach wie vor in Führungspositionen unterrepräsentiert. Das Seminar setzt sich mit diesen Unterschieden auseinander und fragt, wie sich diese theoretisch erklären lassen.
Zur Vorbereitung:
Kurz-Scherf, Ingrid/Lepperhoff, Julia/Scheele, Alexandra (2006): Arbeit und Geschlecht im Wandel: Kontinuitäten, Brüche und Perspektiven für Wissenschaft und Politik. Beitrag auf dem Internetportal Gender Politik Online.
Download unter: http://www.fu-berlin.de/sites/gpo/pol_sys/politikfelder/Arbeit_und_Geschlecht_im_Wandel/kurz_scherf_lepperhoff_scheele.pdf
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Schwerpunkt I; Schwerpunkt II; Schwerpunkt III | |||||
| Geschlechterforschung in der Lehre | |||||||
| Studieren ab 50 |