Der Glaube an Jesus Christus ist die Grundlage des christlichen Glaubens. Denn er bezieht sich auf die Menschwerdung Gottes in Jesus Christus und das dadurch erwirkte Heil für die Menschen und den gesamten Kosmos. So geht es zunächst um die Frage nach der Bedeutung der wahren Gottheit und der wahren Menschheit Christi und nach der Tragweite seines Kreuzestodes sowie nach seinem Verhältnis zum Vater und zum Heiligen Geist. Erst vor diesem Hintergrund wird deutlich, welche Bedeutung der christliche Glaube für den Sinn des Lebens und des gesamten Kosmos hat. Damit erschließt sich das angemessene Verständnis von Kirche, Mensch und Welt. Auf diese Weise wird ein für den Religionsunterricht grundlegender Einblick in die zentralen christlichen Glaubensinhalte und ihre aktuelle Bedeutung gegeben.
M. Haudel: Gotteslehre. Die Bedeutung der Trinitätslehre für Theologie, Kirche und Welt (UTB), Göttingen 2015 [Lehrbuch: grundlegend u. leicht verständlich]; M. Haudel: Die Selbsterschließung des dreieinigen Gottes. Grundlage eines ökumenischen Offenbarungs-, Gottes- und Kirchenverständnisses (= FSÖTh 110), Göttingen 2006; Hotze, Gerhard [u.a.]: Jesus begegnen. Zugänge zur Christologie (= Theologische Module, Bd. 3), Freiburg (Br.)/Basel/Wien 2009 [speziell religionspädagogisch]; U. Kühn: Christologie (UTB), Göttingen 2003; W. Pannenberg: Was ist der Mensch? Die Anthropologie der Gegenwart im Lichte der Theologie, Göttingen 1995, 8. Aufl.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
36-PM1 Christentum evangelischer Prägung | Seminar 1 | Student information | |
Seminar 2 | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | ST Ia; ST II/2a | 2 | ||||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Studieren ab 50 |
Leistungspunkte für V:
2 Punkte bei aktiver regelmäßiger Teilnahme
3 Punkte durch 5-seitiges Protokoll (für ein Profilmodul im alten M.Ed.-Modell muss ein 3.LP erworben werden!)
Benoteter Modulabschluss durch ca. 12-seitige Hausarbeit
Leistungspunkte für S:
Lerntagebuch von ca. 8 Seiten (auch für angeleitetes Selbststudium)
Benoteter Modulabschluss durch ca. 12-seitige Hausarbeit