Für ein Verständnis der Zeit um 1800 sind Einblicke in die Ästhetik des Klassizismus unerlässlich: Kunst und Kultur erhalten in dieser historischen Phase einen bis dahin nicht gekannten Stellenwert. Ästhetik wird zum Erprobungsfeld gesellschaftlicher Utopien und Kunstwerke zum Gegenstand historischer Selbstverortung. Dabei wird die Wirkungsweise von Ästhetik neu gedacht.
Gerade in der Skulptur fand der Klassizismus zu seiner zentralen Kunstform. Die Vorlesung bietet einen Überblick über Künstler, Gattungen, Auseinandersetzungen und Lösungsansätze in der Skulptur des Klassizismus. Dabei geht es zum einen darum, einen Überblick über die Spannbreite dieser Kunstform zu vermitteln. Zum anderen sollen ausgewählte Kunstwerke vertiefend analysiert werden, um deren Komplexität auf exemplarische Weise zu erschließen.
Gedacht ist die Vorlesung vor allem als Einführung in die ganz eigenen Prinzipien einer Ästhetik, bei der die im späten 18. Jahrhundert entwickelten Ideale einer Autonomie von Kunstwerk und Betrachter mit besonderer Konsequenz umgesetzt wurden.
Bernhard Maaz: Skulptur in Deutschland zwischen Französischer Revolution und erstem Weltkrieg. 2 Bde., Berlin 2010
David Bindman: Warm Flesh, Cold Marble. Canova, Thorvaldsen and their Critics, New Haven, London 2014
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-3.2 Hauptmodul Moderne
3.2.4 |
Historische Orientierung | Student information | |
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.8.9 |
Historische Orientierung | Student information | |
22-4.3 Mastermodul Geschichtswissenschaft: Moderne
4.3.1,4.3.7 |
Historische Kontextualisierung Moderne | Student information | |
22-B4-HM Profilmodul Geschichtswissenschaft (für Studierende mit Kernfach / Nebenfach Geschichte) | Historische Orientierung | Student information | |
22-B4-LFS-Ha Geschichte 1: Hauptmodul Geschichte der römischen und der romanischen Welt (für Studierende mit Kernfach Geschichte) | Historische Orientierung | Student information | |
22-M-4.3 Mastermodul Moderne
4.3.1,4.3.7 |
Historische Kontextualisierung | Study requirement
|
Student information |
22-M-4.4.12 Profilmodul "Historische Bildwissenschaft" | Historische Kontextualisierung | Study requirement
|
Student information |
22-M-4.5 Forschungsmodul | Historische Kontextualisierung | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Geschichtswissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | 4.3.1; 4.3.7 | Wahlpflicht | scheinfähig | |||
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | 3.2.4 | 4 | ||||
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaRKF4b; BaRKS4b; BaRK5e; BaRK5f | ||||
Studieren ab 50 |