Was ist Aufklärung? Eine berühmte Frage, die in den 80er Jahren des 18. Jahrhunderts, als die Epoche schon auf sich selbst zurückzublicken und über sich nachzudenken begann, intensiv öffentlich diskutiert wurde. Die Vorlesung will die Frage ganz ernstnehmen. Sie will deutlich machen, dass es im 18. Jahrhundert durchaus verschiedene Aufklärungen gab; und alle waren sie für die Literatur von Bedeutung. Vorgestellt wird also ein Jahrhundert, nicht ein Spezialproblem. Eingeladen sind alle, die sich mit allzu trivialen Denkmodellen nicht zufrieden geben wollen (wie z.B. „Die Aufklärung war doch sehr vernunftorientiert.“) und einen breiten Überblick suchen.
- Peter-André Alt: Aufklärung. Lehrbuch Germanistik. Stuttgart [u.a.] 2007
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Fr | 10-12 | H5 | 19.10.-02.11.2015
nicht am: 30.10.15 |
|
einmalig | Fr | 10:00-12:00 | EXTERN2 | 30.10.2015 | einmalig am 30.10.2015 in Extern2 |
wöchentlich | Fr | 10:00-12:00 | EXTERN2 | 06.11.2015-12.02.2016
nicht am: 25.12.15 / 01.01.16 |
Verstecke vergangene Termine <<
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Schwerpunkt I | |||||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP2S | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP2S | 2/5 | ||||
Studieren ab 50 |