


Modul 23-GER-Gru-Lit Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Literaturwissenschaft
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Jedes Semester
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Das Modul vermittelt und fördert fachwissenschaftliche Kompetenzen, die es den Studierenden ermöglichen, mit Methoden des forschenden Lernens grundschulrelevante Aspekte der Literaturwissenschaft und eine aus mehreren Seminaren wählbare fachwissenschaftliche Fragestellung vertiefend zu bearbeiten.
Zu den grundschulrelevanten fachlichen Kompetenzen gehören
- Modelle kognitiver, sprachlicher und / oder ästhetischer Lernprozesse in den Bereichen Lesekompetenz (-erwerb und -messung), sowie bei der Entwicklung der literarischen und medialen Rezeptionskompetenz
- Vergleich und Diskussion konkurrierender Erklärungsmodelle, sowie von Diagnose- und Förderansätzen in den Bereichen Lesesozialisation und Kinder- und Jugendliteratur
Zu den methodischen Teilkompetenzen gehören:
- die Anpassung des Schreib- und Leseverhaltens an die jeweiligen wissenschaftlichen Erfordernisse,
- das differenziertere Recherchieren neuerer Forschungen zu einem Thema,
- die Einarbeitung in unterschiedliche Modelle und theoretische Ansätze
- die vergleichende Darstellung unterschiedlicher theoretischer Positionen
- die Zusammenfassung einer Forschungsarbeit, indem Fragestellung, Referat des Forschungsstands, Design der empirischen Studie, Präsentation der Ergebnisse und Schlussfolgerungen in ihrer Konsistenz und Stringenz überprüft werden
Diese Kompetenzen sollen in der Modulprüfung in Form einer Hausarbeit oder eines Portfolios dokumentiert werden.
Lehrinhalte
Im Modul werden Lehrveranstaltungen angeboten, die Teilbereiche der Literaturwissenschaft des Deutschen ausgehend von einer Erwerbsperspektive thematisieren, damit ausreichendes theoretisches Wissen für die kritische Reflexion schulischer Lehr-Lernprozesse und die Entwicklung eigener Ansätze zur Verfügung steht. Das Spektrum des Seminarangebots umfasst die Einführung in grundlegende Aspekte der Leseentwicklung und im Besonderen der literarischen Sozialisation, einen Überblick über verschiedene, unterschiedlich differenziert verlaufende Lesekompetenzmodelle sowie ihre mögliche empirische Überprüfung anhand einschlägiger (standardisierter) Lesetests, eine Einführung in die kinder- und jugendliterarische Systematik, die für das Feld charakteristischen Kommunikationszusammenhänge und das ihr zu Grunde liegende Handlungssystem, sowie eine frei wählbare Veranstaltung zur fachwissenschaftlichen Vertiefung im Bereich der Literaturwissenschaft, bei der eine exemplarische Beschäftigung z.B. mit
- einem Autor,
- einer (Sub-) Gattung,
- einer Literaturtheorie,
- einem Medium (z.B. Hörbuch, Film, Theater, Comic)
oder ein Vergleich verschiedener einzelner Repräsentanten in besonderem Maße zielführend sind.
Empfohlene Vorkenntnisse
Grundlagen der germanistischen Linguistik und Literaturwissenschaft (Modul 23-GER-Gru-Portal)
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Die Prüfungsleistung des Moduls wird in einer der drei Veranstaltungen erbracht. Voraussetzung dafür ist, dass diese Veranstaltung als ein Seminar mit schreib- und leseintensiven Lehr- und Lernformen ausgewiesen ist.
Modulstruktur: 3 SL, 1 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Kinder- und Jugendliteratur | Seminar o. Vorlesung | Mindestens einmal pro Studienjahr | 90h (30 + 60) | 3 [SL] |
Leseentwicklung und literarische Sozialisation | Seminar o. Vorlesung | Mindestens einmal pro Studienjahr | 90h (30 + 60) | 3 [SL] |
fachwissenschaftliche Vertiefung: Literaturwissenschaft | Seminar | WiSe&SoSe | 90h (30 + 60) | 3 [SL] |
Studienleistungen
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
Kinder- und Jugendliteratur
(Seminar o. Vorlesung)
s. fachwissenschaftliche Vertiefung: Literaturwissenschaft (Seminar) |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Leseentwicklung und literarische Sozialisation
(Seminar o. Vorlesung)
s. fachwissenschaftliche Vertiefung: Literaturwissenschaft (Seminar) |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
fachwissenschaftliche Vertiefung: Literaturwissenschaft
(Seminar)
Der Umfang der Studienleistungen entspricht im Durchschnitt 15 Stunden (0,5 Leistungspunkte) bzw. 1 Stunde pro Semesterwoche. Die Formen der Erbringung von Studienleistungen können je nach dem Charakter des Seminars und methodendidaktischer Schwerpunktsetzung |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Prüfungen
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Variante | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor of Arts [FsB vom 04.06.2018] | Sprachliche Grundbildung: Schwerpunktfach (Grundschule) | 2. o. 3. o. 4. o. 5. | zwei Semester | Pflicht |
Germanistik / Bachelor [FsB vom 04.06.2018] | Sprachliche Grundbildung: Fach (Grundschule) | 2. o. 3. o. 4. o. 5. | zwei Semester | Pflicht |
Germanistik / Bachelor of Arts [FsB vom 15.02.2012 mit Berichtigung vom 15.01.2014] | Sprachliche Grundbildung: Schwerpunktfach (Grundschule) | 2. o. 3. o. 4. o. 5. | zwei Semester | Pflicht |
Germanistik / Bachelor [FsB vom 15.02.2012 mit Berichtigung vom 15.01.2014] | Sprachliche Grundbildung: Fach (Grundschule) | 2. o. 3. o. 4. o. 5. | zwei Semester | Pflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Sprachliche Grundbildung (Germanistik) / Bachelor of Arts: Schwerpunktfach (Grundschule)
Sprachliche Grundbildung (Germanistik) / Bachelor: Fach (Grundschule)