220018 Römische und Chinesische Weltreichsbildung der Antike (S) (WiSe 2025/2026)

Inhalt, Kommentar

Die vergleichende Betrachtung der Römischen und Chinesischen Großreiche der Antike hat eine lange Tradition, sie beginnt bereits im 19. Jahrhundert. In jüngerer Zeit hat dieser Zugriff neue Impulse durch die global ausgerichtete Imperiumsforschung erfahren. Das Seminar setzt an diesen Tremd an und wird zunächst im ersten Teil parallel den Austieg beider Imperien seit Ende des 3. Jahrhunderts bis Ende des 1.Jahrhundert v. Chr. verfolgen, um sich im zweiten Teil der vergleichenden Analyse wesentlicher Strukturelemente, wie der herrschaftichen Legitimation, den Eliten, dm Herrschaftsaufbau, der Rolle der Städte sowie dem Militär und der Religion beider Reiche widmen. Die Quellen werden in deutscher oder englischer Übersetzung vorgelegt.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

bestandenes Grundmodul Antike

Literaturangaben

Quellen: The Grand Scribe`s Records Vol. 1: The Basic Annals of the Pre-Han China by Ssu-ma Ch`ien, ed. W.H. Nienhauser Jr., tranl. Tsai-fa Cheng u.a., Bloomington & Indianapolis 1994. The Grand Scribe`s Records Vol. II: the Basic Annals of Han-China by Ssu-ma Ch`ien, ed. W.H. Nienhauser Jr., Bloomington & Indianapolis 2002. Polybios, Geschichte. Gesamtausgabe eingel. u. übers. H. Drexler, Züricvh & Stuttgart 1961. Forschungsliteratur: S.Y. Auyang, The Dragon and the Eagle. The Rise and Fall of the Chinese and Roman Empires, London/New York 2015; E. Badian, Römischer Imperialismus, Stuttgart 1980; W.V. Harris, Roman Power. A Thousand Years of Empire, Cambridge 2016; M. Khayutina/Bernisches Historisches Museum (Hg.), Qin. Der unsterbliche Kaiser und seine Terrakottakrieger, Zürich 2013; M.E. Lewis, The Early Chinese Empires. Qin and Han, Cambridge (Mass.)/London 2007; N. Morley, The Roman Empire. Roots of Imperialism, London/New York 2010; W. Scheidel (Hg.), Rome and China. Comparative Perspectives on Ancient World Empires, Oxford 2009; R. Schulz, Welten im Aufbruch. Eine Globalgeschichte der Antike, Stuttgart 2025; D. Twitchett/M. Loewe (Hg.), The Cambridge History of China Vol. 1: The Ch`ìn and Han Empires, 221 B.C. - A.D. 220, Cambridge 1986; K. Vogelsang, Geschichte Chinas, 4. Aufl. Stuttgart 2013; G. Woolf, Rom. Die Biographie eines Weltreiches, Stuttgart 2015.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 14-16   13.10.2025-06.02.2026

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-4.2 Mastermodul Geschichtswissenschaft: Vormoderne
4.2.1
Masterseminar Vormoderne benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-M-4.2 Mastermodul Vormoderne
4.2.1
Masterseminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-M-4.4.16 Profilmodul "Global- und Verflechtungsgeschichte"
4.2.1
Masterseminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-M-4.4.3 Profilmodul "Antike Geschichte"
4.2.1
Masterseminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-M-4.5.16 Forschungsmodul "Global- und Verflechtungsgeschichte"
4.2.1
Masterseminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-M-4.5.3 Forschungsmodul "Antike Geschichte"
4.2.1
Masterseminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Gute Lese- und Übersetzungsfähigkeit englischsprachiger Literatur

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
WS2025_220018@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_557056886@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 4. August 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 1. Juli 2025 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 1. Juli 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) /
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=557056886
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
557056886