Das Seminar wird sich mit Konzepten des Lebens und des Lebendigen auseinandersetzen. Ausgehend von antiken Klassikern (wie z.B. Aristoteles) und Lebenskonzepten des Mittelalters und der frühen Neuzeit (u.a. Paracelsus und Descartes) wird sich das Seminar zu naturwissenschenschaftlichen Lebensdefinition des 18. und 19. Jahrhunderts (Vitalismus, Kohlenstoff als Element des Lebens etc.) bis zur Gegenwart (molekulare Genetik, Embryonalforschung etc.) vorarbeiten.
Zentrale Fragen:
- Wie kreiert man Leben?
- Wo liegt die Grenze zwischen Lebendigem und Nicht-Lebendigem?
- Verhältnis Mensch-Maschine
- Wie untersucht man Leben?
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| weekly | Di | 16-18 | X-E1-200 | 07.04.-17.07.2015 |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| History, Philosophy and Sociology of Science / Master | (Enrollment until SoSe 2014) | Hauptmodul 2; Hauptmodul 3 |