Viele Menschen in Deutschland und erst recht auf der ganzen Welt sind arm. Das ist keine unabänderliche Naturnotwendigkeit, sondern die Folge menschlichen Handelns und auch durch menschliches Handeln beeinflussbar. Also liegt die Frage nahe, welche moralischen Konsequenzen sich daraus ergeben. Das ist das Thema, mit dem wir uns in diesem Seminar beschäftigen werden. Wir werden der Frage nachgehen, was überhaupt Armut ist, was moralisch an ihr auszusetzen ist und wer unter Umständen dazu verpflichtet wäre, sie zu lindern. Der Seminarplan wird in der ersten Sitzung vorgestellt.
Lehramtsstudierenden wird empfohlen, das Seminar als Teil des Moduls „Philosophie in der Schule“ mit dem korrespondierenden Fachdidaktikseminar von Frau Dr. Golus zu kombinieren.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 10-12 | V2-205 | 13.04.-17.07.2015
nicht am: 25.05.15 |
|
einmalig | Sa | 8-18 | X-E0-210 | 13.06.2015 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
26-HM_PP1_NE Hauptmodul PP1: Normative Ethik | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
26-HM_PP3_AE Hauptmodul PP3: Angewandte Ethik | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
26-HM_PP4_POL Hauptmodul PP4: Politische Philosophie | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
26-PFS Philosophie für die Schule | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Schwerpunkt II | |||||
Philosophie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | N1 SQ I; N5 HM PP PolP; N8 HM SB PGES; N10 GES-TH | ||||
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N1 SQ I; N5 HM PP PolP; N8 HM SB PGES; N10 GES-TH | |||||
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N8 HM SB PGES | |||||
Philosophie (HR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N1 SQ I; N5 HM PP PolP; N10 GES-TH | |||||
Studieren ab 50 |