Siehe Lehrplanung
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Dieses Hauptmodul ist dem Bereich der Praktischen Philosophie zugeordnet. Aufbauend auf den im Grundkurs Praktische Philosophie vermittelten Überblick über verschiedene Themen der Praktischen Philosophie vertiefen die Studierenden in diesem Hauptmodul die Kenntnisse im Teilbereich "Politische Philosophie". In diesem Hauptmodul geht es also um philosophiehistorische und systematische Kenntnisse im genannten Teilbereich, vor allem jedoch um die Aneignung analytischer Fähigkeiten in der Diskussion spezifischer philosophischer Probleme dieses Themengebietes und um die sorgfältige Interpretation von Texten und Argumenten. Die Studierenden sollen mit den Problemen und Antwortmöglichkeiten in diesem Teilgebiet der Praktischen Philosophie vertraut sein und eine begründete eigene Meinung zu den in den Seminaren behandelten Sachfragen entwickeln. Den Erwerb dieser Kompetenzen weisen die Studierenden nach, indem sie entweder ein ausgewähltes Thema in einer Hausarbeit vertiefen oder in einer Klausur oder mündlichen Prüfung ihr Wissen und Verständnis von den in den Seminaren behandelten Sachfragen zeigen. Durch die Diversität der Modulprüfungen können im gesamten Studienverlauf die einzelnen Kompetenzen geprüft werden.
Von Platon und Aristoteles bis auf unsere Tage haben Philosophen die Grundfrage allen politischen Denkens untersucht: Wie sollen Menschen zusammenleben? Weil Menschen soziale Wesen und aufeinander angewiesen sind, machen sie sich um die Form ihres Zusammenlebens, um die Organisation der Gesellschaft und die Verteilung von Rechten und Pflichten im Hinblick auf ein friedliches gemeinsames Leben Gedanken. Zum Aufgabenbereich der politischen Philosophie zählen unter anderem Themen wie Staatslegitimation, Herrschaft, Macht und Freiheit, Gerechtigkeit, Gemeinwohl und Frieden. In den letzten Jahren hat die politische Philosophie zunehmend den Blick über die Einzelstaaten hinaus erweitert und Themen wie globale Gerechtigkeit, Legitimität transnationaler Akteure, Demokratie internationaler Institutionen und internationale Friedenssicherheit aufgenommen.
In diesem Modul wählen die Studierenden aus dem in der Lehrplanung festgelegten Angebot zwei Seminare aus (wenn zwei Seminare als Einheit angeboten werden, können sie nur gemeinsam studiert werden). Aufbauend auf den Grundkurs Praktische Philosophie erarbeiten die Studierenden Kenntnisse im Teilbereich der "Philosophie der Politik" und zwar in historischer und in systematischer Perspektive. Dies kann anhand von Überblicksveranstaltungen geschehen oder in vertiefenden Seminaren zu konkreten Sachfragen.
Im BA-Studiengang: Abschluss der beiden Grundmodule.
Für ein erfolgreiches Studium des Fachs Philosophie sind Englischkenntnisse erforderlich, da in einigen Seminaren der Hauptmodule englischsprachige Texte gelesen werden. Seminare, in denen ausschließlich Englisch gesprochen wird, sind im ekVV durch einen entsprechenden Hinweis gekennzeichnet.
—
Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1
Zur Auswahl stehen alle Seminare, die im ekVV dem Modul "Politische Philosophie" zugeordnet sind.
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrende der Veranstaltung
Seminar 1
(Seminar)
Als Studienleistung im Fach Philosophie kommen in Frage: Referate, Bearbeitungen von Übungsaufgaben, Sitzungs- oder Diskussionsprotokolle sowie kurze Essays. Übungsaufgaben können beispielsweise sein: Das Anfertigen einer Literaturliste oder eines Thesenpapiers, eine Argumentrekonstruktion, die Zusammenfassung eines Textes uwm. Für alle Beiträge gilt: Insgesamt dürfen von jedem Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1200 Wörtern oder mündliche Beiträge in einem Umfang von höchstens 10-20 Minuten verlangt werden. |
siehe oben |
siehe oben
|
Lehrende der Veranstaltung
Seminar 2
(Seminar)
Siehe Studienleistung bei Seminar 1. |
siehe oben |
siehe oben
|
Der geforderte Umfang beträgt: Bei Hausarbeiten ca. 4000 Wörter, bei Klausuren 90 Minuten und bei mündlichen Prüfungen 30 Minuten.
Die Open-Book-Prüfung kann entweder auf Distanz als elektronische Prüfung oder in Präsenz auf Papier oder als elektronische Prüfung durchgeführt werden. Eine Open-Book-Prüfung dauert 120-180 Minuten, abhängig von der Art der Aufgabe. Dabei ist darauf zu achten, dass der Vorbereitungsaufwand derselbe ist wie für eine 90minütige Klausur.
Wie viele Hauptmodule je nach Studiengang und Profil mit einer schriftlichen bzw. mündlichen Modulprüfung abzuschließen sind, ist den entsprechenden FsB zu entnehmen.
Studiengang | Variante | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Erweiterungsfach / Bachelor Erweiterungsfach [Prüfungsordnung vom 21.03.2023 mit Änderungen vom 30.11.2023 und 26.04.2024] | Philosophie (FsB von 2012): Erweiterungsfach Bachelor Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) | 3. o. 4. o. 5. o. 6. | ein Semester | Wahlpflicht |
Erweiterungsfach / Bachelor Erweiterungsfach [Prüfungsordnung vom 21.03.2023 mit Änderungen vom 30.11.2023 und 26.04.2024] | Philosophie (FsB von 2012): Erweiterungsfach Bachelor Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 3. o. 4. o. 5. o. 6. | ein Semester | Wahlpflicht |
Philosophie / Bachelor of Arts [FsB vom 02.05.2012 mit Berichtigung vom 13.05.2016 und Änderungen vom 05.09.2016, 15.07.2019, 01.08.2023 und 17.12.2024] | Kernfach (fw) | 3. o. 4. o. 5. o. 6. | ein Semester | Wahlpflicht |
Philosophie / Bachelor [FsB vom 02.05.2012 mit Berichtigung vom 13.05.2016 und Änderungen vom 05.09.2016, 15.07.2019, 01.08.2023 und 17.12.2024] | Nebenfach (fw) | 3. o. 4. o. 5. o. 6. | ein Semester | Wahlpflicht |
Philosophie / Bachelor of Arts [FsB vom 02.05.2012 mit Berichtigung vom 13.05.2016 und Änderungen vom 05.09.2016, 15.07.2019, 01.08.2023 und 17.12.2024] | Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 3. o. 4. o. 5. o. 6. | ein Semester | Wahlpflicht |
Philosophie / Bachelor [FsB vom 02.05.2012 mit Berichtigung vom 13.05.2016 und Änderungen vom 05.09.2016, 15.07.2019, 01.08.2023 und 17.12.2024] | Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 3. o. 4. o. 5. o. 6. | ein Semester | Wahlpflicht |
Philosophie / Bachelor of Arts [FsB vom 02.05.2012 mit Berichtigung vom 13.05.2016 und Änderungen vom 05.09.2016, 15.07.2019, 01.08.2023 und 17.12.2024] | Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) | 3. o. 4. o. 5. o. 6. | ein Semester | Wahlpflicht |
Philosophie / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Berichtigung vom 13.05.2016 und Änderungen vom 15.07.2019 und 17.12.2024] | Fortsetzung Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 3. o. 4. | ein Semester | Wahlpflicht |
Philosophie / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Berichtigung vom 13.05.2016 und Änderungen vom 15.07.2019 und 17.12.2024] | Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 3. o. 4. | ein Semester | Wahlpflicht |
Philosophie / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Berichtigung vom 13.05.2016 und Änderungen vom 15.07.2019 und 17.12.2024] | Fortsetzung Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) (wenn mit Ba-Arbeit) | 3. o. 4. | ein Semester | Wahlpflicht |
Philosophie / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Berichtigung vom 13.05.2016 und Änderungen vom 15.07.2019 und 17.12.2024] | Fortsetzung Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) (wenn ohne Ba-Arbeit) | 3. o. 4. | ein Semester | Wahlpflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Philosophie / Bachelor of Arts: Kernfach (fw)
Philosophie / Bachelor: Nebenfach (fw)
Philosophie / Bachelor of Arts: Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule)
Philosophie / Bachelor: Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule)
Philosophie / Bachelor of Arts: Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen)
Philosophie / Master of Education: Fortsetzung Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule)
Philosophie / Master of Education: Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule)