Jedes Wintersemester
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Die Studierenden lernen in den Seminaren dieses Moduls typische philosophische Fragestellungen kennen, die sich in den Lehrplänen der Unterrichtsfächer "Philosophie" und "Praktische Philosophie" wiederfinden. Sie sollen sich zum einen inhaltlich mit diesen Fragen auseinandersetzen, so wie dies üblicherweise in den Seminaren im Fach Philosophie der Fall ist, zum anderen sollen die Studierenden mit den Methoden des Fachs Philosophie eines oder mehrere dieser Problemfelder erarbeiten. Sie üben dadurch die didaktische Reduktion und die Vermittlung komplexer philosophischer Probleme für SchülerInnen der Unterrichtsfächer "Philosophie" und "Praktische Philosophie" ebenso wie die selbständige Entwicklung philosophischer Sachfragen. Diese Kompetenzen sind auch für Studierende interessant, die nicht mit dem Berufsziel "Lehrerin/Lehrer" studieren.
In den beiden Seminaren dieses Moduls lernen die Studierenden philosophische Fragen und Problemfelder kennen, mit denen sie im Unterricht der Fächer "Philosophie" und "Praktische Philosophie" üblicherweise konfrontiert werden. Das können alltagsphilosophische Themen sein oder geeignete Fragen aus den Bereichen Praktische und Theoretische Philosophie.
—
—
Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1
Zur Auswahl stehen alle Seminare, die im ekVV dem Modul "Philosophie für die Schule" zugeordnet sind.
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrende der Veranstaltung
Seminar 1
(Seminar)
Als Studienleistung im Fach Philosophie kommen in Frage: Referate, Bearbeitungen von Übungsaufgaben, Sitzungs- oder Diskussionsprotokolle sowie kurze Essays. Übungsaufgaben können beispielsweise sein: Das Anfertigen einer Literaturliste oder eines Thesenpapiers, eine Argumentrekonstruktion, die Zusammenfassung eines Textes uwm.. Für alle Beiträge gilt: Insgesamt dürfen von jedem Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1200 Wörtern oder mündliche Beiträge in einem Umfang von höchstens 10-20 Minuten verlangt werden. |
siehe oben |
siehe oben
|
Lehrende der Veranstaltung
Seminar 2
(Seminar)
Siehe Studienleistung bei Seminar 1. |
siehe oben |
siehe oben
|
Der geforderte Umfang beträgt: Bei Hausarbeiten ca. 4000 Wörter, bei Klausuren 90 Minuten, bei mündlichen Prüfungen 30 Minuten und beim Portfolio max. 4000 Wörter.
Das Portfolio setzt sich aus mehreren Teilleistungen zusammen. Es erfolgt eine abschließende Gesamtbewertung.
Wie viele Hauptmodule im gesamten Studienverlauf mindestens mit einer schriftlichen bzw. mündlichen Modulprüfung abzuschließen sind, ist den entsprechenden FsB zu entnehmen.
Studiengang | Variante | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Erweiterungsfach / Bachelor Erweiterungsfach [Prüfungsordnung vom 21.03.2023 mit Änderungen vom 30.11.2023 und 26.04.2024] | Philosophie (FsB von 2012): Erweiterungsfach Bachelor Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) | 5. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
Erweiterungsfach / Bachelor Erweiterungsfach [Prüfungsordnung vom 21.03.2023 mit Änderungen vom 30.11.2023 und 26.04.2024] | Philosophie (FsB von 2012): Erweiterungsfach Bachelor Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 5. | ein oder zwei Semester | Pflicht |
Philosophie / Bachelor of Arts [FsB vom 02.05.2012 mit Berichtigung vom 13.05.2016 und Änderungen vom 05.09.2016, 15.07.2019, 01.08.2023 und 17.12.2024] | Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 3. | ein oder zwei Semester | Pflicht |
Philosophie / Bachelor [FsB vom 02.05.2012 mit Berichtigung vom 13.05.2016 und Änderungen vom 05.09.2016, 15.07.2019, 01.08.2023 und 17.12.2024] | Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 5. | ein oder zwei Semester | Pflicht |
Philosophie / Bachelor of Arts [FsB vom 02.05.2012 mit Berichtigung vom 13.05.2016 und Änderungen vom 05.09.2016, 15.07.2019, 01.08.2023 und 17.12.2024] | Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) | 5. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
Philosophie / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Berichtigung vom 13.05.2016 und Änderungen vom 15.07.2019 und 17.12.2024] | Fortsetzung Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) (wenn mit Ba-Arbeit) | 3. o. 4. | ein oder zwei Semester | Pflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.