230291 Die Geschichte des Neuen und des Neubeginns in den romanischen Literaturen (V) (SoSe 2015)

Contents, comment

Mit dem Begriff des Neuen ist zuallererst die Moderne angesprochen, die sich in ihrem Anspruch auf den voraussetzunglosen und selbstbegründenden Neubeginn von allen anderen Epochen unterscheidet und absetzt. Nur die Moderne stellt sich uneingeschränkt in den Dienst des Neuen, nur das Neue macht die Moderne aus.
Aber das Neue ist nicht neu. Das Neue ist, so könnte man argumentieren, immer schon der Ausgangspunkt der europäischen Kultur gewesen, zumindest in ihrer jüdisch-christlichen Prägung. Und war nicht vor einem halben Jahrtausend die Gier nach dem Neuen – die Neugierde – eines der Motive, mit der Vergangenheit zu brechen und eine Neue Zeit auszurufen, die Neuzeit? Hat dies nicht auch dazu geführt, eine Neue Welt aufzutun? Aber wie ist dann zu verstehen, dass sich das Bewusstsein einer Neuzeit explizit auf das ganz Alte, die Antike, beruft und vorgibt, sie als Renaissance wiederzubeleben? Nur allzu spontan leuchtet ein, dass es insbesondere in der Geschichte der Literatur dadurch zur Epochenbildung kommt, dass etwas Neues auf den Plan tritt, das sich in einen Gegensatz zum Alten und Bestehenden setzt. Worauf es hierbei jedoch ankommt, ist, inwieweit sich das Neue hierbei als solches auszuweisen und stark zu machen vermag. Dass dies nicht selbstveständlich ist, zeigt die Querelle des anciens et des modernes, der Streit der Alten und der Modernen in der französischen Literatur am Ausgang des 17. Jh. über die Maßgeblichkeit der antiken Literatur für zeitgenössische Schriftsteller. Dieses Beispiel scheint nahezulegen, dass die Legitimität des Neuen nicht nur stets erkämpft werden muss, sondern erst in der Moderne vollständig errungen ist, und dass dies die Moderne ausmacht. Aber was war das Neue dann in den Epochen zuvor, und was konnte ein Neubeginn sein?
Auf der Grundlage der romanischen Literaturen ab der Neuzeit versucht die Vorlesung zu klären, inwieweit die Moderne ihr Versprechen, das Neue endlich eingeleitet zu haben, einlösen konnte. Dabei gilt es nicht nur, auf das Verständnis des Neuen in der Vormoderne zurückzugreifen. Die Vorlesung geht auch der Frage nach, inwieweit die romanischen Literaturen den Anspruch auf das Neue und den Neubeginn im Laufe des 20. Jh. aufrecht erhalten haben, und ob sich eine Literatur abzeichnet, die nach dem Neuen entsteht.

Bibliography

Weiterführende Literatur:
Maria Moog-Grünewald (Hg.): Das Neue. Eine Denkfigur der Moderne. Heidelberg: C. Winter, 2002

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
wöchentlich Di 12.00-14.00 H4 07.04.-17.07.2015

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte Literatur im kulturellen Kontext Study requirement
Student information
Literaturgeschichte Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-LitBM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik Grundfragen der literarischen Ästhetik Study requirement
Student information
Literaturtheorie und Methodologie Study requirement
Student information
Systematische Fragen der Literaturwissenschaft Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-LitP1 Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive Europäische Literaturgeschichte: Werke und Gattungen Study requirement
Student information
Literaturgeschichtsschreibung: Epochen, Kanon und Tradition Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-LitP2 Vergleichende Literaturwissenschaft Intertextualität und Übersetzung Study requirement
Student information
Komparatistik Study requirement
Student information
Literatur, Künste, Medien Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-LitP3 Allgemeine Literaturwissenschaft (Literaturtheorie) Literaturtheorie und Ästhetik Study requirement
Student information
Probleme der Allgemeinen Literaturwissenschaft Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-LitP4 Kulturwissenschaft (Kulturtheorie) Kultur und Text: Exemplarische Analysen Study requirement
Student information
Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft: Theorie und Praxis Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-M-LitAM1 Aufbau-Modul I: Historische und systematische Aspekte der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung 3 Study requirement
Student information
23-LIT-M-LitAM5 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Romanistik Lehrveranstaltung 1 Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
23-LIT-M-LitINT Intensivierung Profilmodul Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
23-LIT-M-LitPM1 Profilmodul I: Literatur und Ästhetik Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
23-LIT-M-LitPM2 Profilmodul II: Literatur, Kultur, Wissen Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
23-LIT-M-MGS-wp Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft Lehrveranstaltung 1 Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
23-ROM-B3-F Profilmodul Literaturwissenschaft Französisch Autor/innen - Werke - Gattungen Study requirement
Student information
Literatur im kulturellen Kontext Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-ROM-B3-S Profilmodul Literaturwissenschaft Spanisch Autor/innen - Werke - Gattungen Study requirement
Student information
Literatur im kulturellen Kontext Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Literaturwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaLitP4; BaLitP6    
Literaturwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaLitBM1; BaLitBM2; BaLitP1; BaLitP2; BaLitP3    
Literaturwissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) MaLit3; MaLit4d; MaLit6b; MaLit5a; MaLit5b    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2015_230291@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_53054098@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, October 22, 2015 
Last update rooms:
Tuesday, April 7, 2015 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
Vorlesung (V) / 2
Department
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=53054098
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
53054098