230259 Mythos und Religion als Grundlagen der Literatur (V) (SoSe 2015)

Contents, comment

Die These der Vorlesung ist: Man kann Literatur nicht angemessen verstehen, wenn man von Mythos und Religion keine Ahnung hat. Ich werde die Vorlesung deshalb ganz elementar halten; Zug um Zug soll in historischen und systematischen Zugängen ein reflektierteres Verständnis von Mythos und Religion entstehen, besonders in ihrer Bedeutung für Literatur. Die Vorlesung richtet sich ausdrücklich an diejenigen, die in sich einen dringenden Informationsbedarf spüren (das müssten, offen gesagt, eigentlich ziemlich viele sein). Und ausdrücklich ermuntere ich jetzt schon dazu, in der Vorlesung die eigenen Fragen, Probleme, Unsicherheiten diesem Thema gegenüber auch zu artikulieren. Genieren müsste man sich an einer Universität nur dafür, dass man geistig nicht neugierig ist. Die Vorlesung hat also eine ganz und gar dienende Funktion!

Wir möchten Sie auf eine Exkursion im Sommersemester aufmerksam machen, an der Sie herzlich gerne teilnehmen können: Im Rahmen der Master-Einführung in die allgemeine Literaturwissenschaft findet vom 28.06. bis zum 02.07.2015 eine fünftägige Exkursion ins Deutsche Literaturarchiv/Schiller Nationalmuseum nach Marbach statt, die auch für andere interessierte Studierende geöffnet ist. Wir werden im Collegienhaus des Literaturarchivs in Marbach übernachten und im Archiv arbeiten; Führungen und Besuche im George- und Hölderlin-Archiv Stuttgart und im Mörike Museum Cleversulzbach sind vorgesehen. Die Exkursion wird von der Universität bezuschusst.
Alle interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Seminars haben die Möglichkeit, nach Marbach mitzufahren. Dafür ist eine verbindliche Anmeldung und eine Anzahlung von 60 Euro bis spätestens zum 16. April 2015 unbedingt erforderlich (bei Frau Beyn, Zimmer D4 – 110, Tel.: 0521–1065264, vormittags bis 12.30 Uhr).

Bibliography

- Christoph Auffarth (Hg.): Metzler-Lexikon Religion. Gegenwart – Alltag – Medien. 4 Bde., Stuttgart – Weimar 1999–2002.
- Luc Brisson/Christoph Jamme (Hg.): Einführung in die Philosophie des Mythos. 2 Bde., Darmstadt 2005.
- Friedrich Wilhelm Graf: Die Wiederkehr der Götter, München 32007.
- Christoph Jamme/Stefan Matuschek (Hg.): Handbuch der Mythologie, Darmstadt 2014.
- Thomas Nipperdey: Religion und Gesellschaft. Deutschland um 1900, München 1988.
- Volker Riedel: Antikerezeption in der deutschen Literatur vom Renaissance-Humanismus bis zur Gegenwart. Eine Einführung, Stuttgart – Weimar 2000.
- Stephanie Wodianka/Juliane Ebert (Hg.): Metzler-Lexikon moderner Mythen. Figuren, Konzepte, Ereignisse, Stuttgart – Weimar 2014.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Fr 10-12 H3 07.04.-17.07.2015
not on: 5/1/15

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-GER-Gru-Lit Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Literaturwissenschaft fachwissenschaftliche Vertiefung: Literaturwissenschaft Study requirement
Student information
23-LIT-LitBM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik Literaturtheorie und Methodologie Study requirement
Student information
Systematische Fragen der Literaturwissenschaft Study requirement
Student information
23-LIT-LitEM Einführungsmodul Literaturgeschichtliche Grundlagen Study requirement
Student information
Literaturtheoretische Grundlagen Study requirement
Student information
23-LIT-LitP3 Allgemeine Literaturwissenschaft (Literaturtheorie) Literaturtheorie und Ästhetik Study requirement
Student information
Probleme der Allgemeinen Literaturwissenschaft Study requirement
Student information
23-LIT-LitP4 Kulturwissenschaft (Kulturtheorie) Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft: Theorie und Praxis Study requirement
Student information
23-LIT-M-LitAM1 Aufbau-Modul I: Historische und systematische Aspekte der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung 3 Study requirement
Student information
23-LIT-M-LitGM1 Grundlagenmodul 1: Allgemeine Literaturwissenschaft Ästhetik, Poetik, Rhetorik Student information
23-LIT-M-LitINT Intensivierung Aufbaumodul Lehrveranstaltung 1 Study requirement
Student information
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 3 Study requirement
Student information
Profilmodul Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
23-LIT-M-LitPM1 Profilmodul I: Literatur und Ästhetik Lehrveranstaltung 1 Student information
Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
23-LIT-M-LitPM2 Profilmodul II: Literatur, Kultur, Wissen Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
23-LIT-M-MGS-wp Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft Lehrveranstaltung 1 Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Germanistik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP2S   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP2S   2/5  
Literaturwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach BaLitBM2    
Literaturwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach BaLitP4    
Literaturwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach BaLitEM    
Literaturwissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2012) MaLit6b    
Literaturwissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2012) MaLit1; MaLit3; MaLit5a; MaLit5b Wahlpflicht 1. 2. 3. 4. 3  
Studieren ab 50    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2015_230259@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_53050104@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, February 9, 2015 
Last update rooms:
Monday, February 9, 2015 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
lecture (V) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=53050104
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
53050104