Die These der Vorlesung ist: Man kann Literatur nicht angemessen verstehen, wenn man von Mythos und Religion keine Ahnung hat. Ich werde die Vorlesung deshalb ganz elementar halten; Zug um Zug soll in historischen und systematischen Zugängen ein reflektierteres Verständnis von Mythos und Religion entstehen, besonders in ihrer Bedeutung für Literatur. Die Vorlesung richtet sich ausdrücklich an diejenigen, die in sich einen dringenden Informationsbedarf spüren (das müssten, offen gesagt, eigentlich ziemlich viele sein). Und ausdrücklich ermuntere ich jetzt schon dazu, in der Vorlesung die eigenen Fragen, Probleme, Unsicherheiten diesem Thema gegenüber auch zu artikulieren. Genieren müsste man sich an einer Universität nur dafür, dass man geistig nicht neugierig ist. Die Vorlesung hat also eine ganz und gar dienende Funktion!
Wir möchten Sie auf eine Exkursion im Sommersemester aufmerksam machen, an der Sie herzlich gerne teilnehmen können: Im Rahmen der Master-Einführung in die allgemeine Literaturwissenschaft findet vom 28.06. bis zum 02.07.2015 eine fünftägige Exkursion ins Deutsche Literaturarchiv/Schiller Nationalmuseum nach Marbach statt, die auch für andere interessierte Studierende geöffnet ist. Wir werden im Collegienhaus des Literaturarchivs in Marbach übernachten und im Archiv arbeiten; Führungen und Besuche im George- und Hölderlin-Archiv Stuttgart und im Mörike Museum Cleversulzbach sind vorgesehen. Die Exkursion wird von der Universität bezuschusst.
Alle interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Seminars haben die Möglichkeit, nach Marbach mitzufahren. Dafür ist eine verbindliche Anmeldung und eine Anzahlung von 60 Euro bis spätestens zum 16. April 2015 unbedingt erforderlich (bei Frau Beyn, Zimmer D4 – 110, Tel.: 0521–1065264, vormittags bis 12.30 Uhr).
- Christoph Auffarth (Hg.): Metzler-Lexikon Religion. Gegenwart – Alltag – Medien. 4 Bde., Stuttgart – Weimar 1999–2002.
- Luc Brisson/Christoph Jamme (Hg.): Einführung in die Philosophie des Mythos. 2 Bde., Darmstadt 2005.
- Friedrich Wilhelm Graf: Die Wiederkehr der Götter, München 32007.
- Christoph Jamme/Stefan Matuschek (Hg.): Handbuch der Mythologie, Darmstadt 2014.
- Thomas Nipperdey: Religion und Gesellschaft. Deutschland um 1900, München 1988.
- Volker Riedel: Antikerezeption in der deutschen Literatur vom Renaissance-Humanismus bis zur Gegenwart. Eine Einführung, Stuttgart – Weimar 2000.
- Stephanie Wodianka/Juliane Ebert (Hg.): Metzler-Lexikon moderner Mythen. Figuren, Konzepte, Ereignisse, Stuttgart – Weimar 2014.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Fr | 10-12 | H3 | 07.04.-17.07.2015
not on: 5/1/15 |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP2S | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP2S | 2/5 | ||||
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaLitBM2 | ||||
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaLitP4 | ||||
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaLitEM | ||||
Literaturwissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | MaLit6b | |||||
Literaturwissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | MaLit1; MaLit3; MaLit5a; MaLit5b | Wahlpflicht | 1. 2. 3. 4. | 3 | ||
Studieren ab 50 |