230171 Memoria und Postmemoria in Literatur und Film Argentiniens (S) (SoSe 2015)

Contents, comment

Die argentinische Kultur der Gegenwart ist durch eine umfassende Auseinandersetzung mit den Traumata geprägt, die im Zusammenhang mit der historischen Erfahrung des ‚Staatsterrors‘ stehen, der während der letzten Militärdiktatur ausgeübt wurde. In den Jahren 1978 bis 1983 fand eine Eskalation staatlicher Gewalt statt, die Prozesse der ‚Normalisierung‘, Disziplinierung und grundlegenden Transformation der gesamten Gesellschaft in Gang setzte, welche mit der Inhaftierung, Folterung und Ermordung von unzähligen Regierungsgegnern sowie Vertretern anderer Bevölkerungsgruppen einher gingen und zur Einrichtung eines bis dato unbekannten politischen Repressionssystems führten. Die Verarbeitung der traumatischen Erfahrungen findet innerhalb der argentinischen Gegenwartskultur in literarischen und filmischen Fiktionen und Narrativen unterschiedlicher Genres statt, die sich zum einen innerhalb der konfliktreichen Gedächtniskultur und –politik im Spannungsfeld von identifikatorischer memoria und distanzschaffender postmemoria verorten, welche den sich ständig wandelnden politischen Konstellationen der postdiktatorischen Aktualität verhaftet ist; zum anderen entfalten sie ein eindrucksvolles Spektrum erzählerischer und dokumentarischer Darstellungsverfahren in Literatur und Film, das von Elementen des klassischen policial über Techniken des documental oder der Autofiktion bis hin zu Formen der phantastischen oder parodistischen Entgrenzung der Realität reicht. Die Spannungen der gegenwärtigen Erinnerungskultur sollen unter Berücksichtigung neuerer theoretischer Beschreibungsansätze der kulturwissenschaftlichen Gedächtnisforschung (M. Halbwachs, P. Nora, J. u. A. Assmann, A. Amado, M. Hirsch e.a.) anhand der exemplarischen Analyse unterschiedlicher narrativer Texte (etwa von P. Pron, M. Figueras, M.E. Perez, A. Pauls e.a.) und ausgewählter Filme (von M. Bechis, M. Piñeyro, A. Carri, M.I. Roque, A. Habegger, N. Prividera e.a.) in den Blick genommen werden; ein besonderes Augenmerk richtet sich dabei auf die narrativen und kinematographischen Techniken der Umsetzung konkurrierender Gedächtnismodelle, die zudem auf ihre je besonderen politischen und ästhetischen Entstehungskontexte bezogen werden sollen.
Die zu behandelnden Filme, Texte und Forschungsmaterialien werden zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.

Requirements for participation, required level

Wünschenswert, wenngleich nicht zwingend erforderlich sind (passive) Kenntnisse des Spanischen. Andere Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-ANG-M-AngHM3_IAS Media and the Processes of Culture / Los medios y los procesos de la cultura "Cultural Communication" oder "Mediating Cultures" Study requirement
Student information
Teoría e historia de los medios en América Latina Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-IAS-M-IAS5 Literaturas y culturas latinoamericanas Estudios culturales latinoamericanos Study requirement
Student information
Literatura latinoamericana en su contexto histórico-social Study requirement
Student information
Vertiefungsseminar "Literaturas y culturas latinoamericanas" oder "Estudios culturales latinoamericanos" Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-IAS-M-IAS6 Advanced Studies of Literatures and Cultures of the Americas / Estudios avanzados de literaturas y culturas de las Américas "Literaturas y culturas iberoamericanas" oder "Estudios culturales latinoamericanos" Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-M-LitAM1 Aufbau-Modul I: Historische und systematische Aspekte der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft Lehrveranstaltung 1 Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung 3 Study requirement
Student information
23-LIT-M-LitAM4 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Amerikanistik Lehrveranstaltung 1 Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung 3 Graded examination
Student information
23-LIT-M-LitAM5 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Romanistik Lehrveranstaltung 1 Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung 3 Graded examination
Student information
23-LIT-M-LitINT Intensivierung Aufbaumodul Lehrveranstaltung 1 Study requirement
Student information
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 3 Study requirement
Student information
Profilmodul Lehrveranstaltung 1 Study requirement
Student information
Profilmodul Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
23-LIT-M-LitPM1 Profilmodul I: Literatur und Ästhetik Lehrveranstaltung 1 Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
23-LIT-M-LitPM2 Profilmodul II: Literatur, Kultur, Wissen Lehrveranstaltung 1 Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
23-LIT-M-LitPM3 Profilmodul III: Literatur und Medien Lehrveranstaltung 1 Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
23-LIT-M-MGS-wp Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft Lehrveranstaltung 1 Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Literaturwissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) MaLit3; MaLit4d; MaLit6b; MaLit5a; MaLit5b    
Literaturwissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) MaLit5c    
Literaturwissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) MaLit4c   3/7 aktive Teilnahme  
Studieren ab 50    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2015_230171@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_52878523@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, October 22, 2015 
Last update rooms:
Thursday, July 9, 2015 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
Seminar (S) / 2
Department
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=52878523
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
52878523