230171 Memoria und Postmemoria in Literatur und Film Argentiniens (S) (SoSe 2015)

Inhalt, Kommentar

Die argentinische Kultur der Gegenwart ist durch eine umfassende Auseinandersetzung mit den Traumata geprägt, die im Zusammenhang mit der historischen Erfahrung des ‚Staatsterrors‘ stehen, der während der letzten Militärdiktatur ausgeübt wurde. In den Jahren 1978 bis 1983 fand eine Eskalation staatlicher Gewalt statt, die Prozesse der ‚Normalisierung‘, Disziplinierung und grundlegenden Transformation der gesamten Gesellschaft in Gang setzte, welche mit der Inhaftierung, Folterung und Ermordung von unzähligen Regierungsgegnern sowie Vertretern anderer Bevölkerungsgruppen einher gingen und zur Einrichtung eines bis dato unbekannten politischen Repressionssystems führten. Die Verarbeitung der traumatischen Erfahrungen findet innerhalb der argentinischen Gegenwartskultur in literarischen und filmischen Fiktionen und Narrativen unterschiedlicher Genres statt, die sich zum einen innerhalb der konfliktreichen Gedächtniskultur und –politik im Spannungsfeld von identifikatorischer memoria und distanzschaffender postmemoria verorten, welche den sich ständig wandelnden politischen Konstellationen der postdiktatorischen Aktualität verhaftet ist; zum anderen entfalten sie ein eindrucksvolles Spektrum erzählerischer und dokumentarischer Darstellungsverfahren in Literatur und Film, das von Elementen des klassischen policial über Techniken des documental oder der Autofiktion bis hin zu Formen der phantastischen oder parodistischen Entgrenzung der Realität reicht. Die Spannungen der gegenwärtigen Erinnerungskultur sollen unter Berücksichtigung neuerer theoretischer Beschreibungsansätze der kulturwissenschaftlichen Gedächtnisforschung (M. Halbwachs, P. Nora, J. u. A. Assmann, A. Amado, M. Hirsch e.a.) anhand der exemplarischen Analyse unterschiedlicher narrativer Texte (etwa von P. Pron, M. Figueras, M.E. Perez, A. Pauls e.a.) und ausgewählter Filme (von M. Bechis, M. Piñeyro, A. Carri, M.I. Roque, A. Habegger, N. Prividera e.a.) in den Blick genommen werden; ein besonderes Augenmerk richtet sich dabei auf die narrativen und kinematographischen Techniken der Umsetzung konkurrierender Gedächtnismodelle, die zudem auf ihre je besonderen politischen und ästhetischen Entstehungskontexte bezogen werden sollen.
Die zu behandelnden Filme, Texte und Forschungsmaterialien werden zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Wünschenswert, wenngleich nicht zwingend erforderlich sind (passive) Kenntnisse des Spanischen. Andere Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 12-14 C01-252 07.04.-17.07.2015
nicht am: 14.05.15 / 04.06.15 / 25.06.15
einmalig Do 10-12 C01-246 28.05.2015
einmalig Do 14:00-16:00 C01-136 16.07.2015

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-ANG-M-AngHM3_IAS Media and the Processes of Culture / Los medios y los procesos de la cultura "Cultural Communication" oder "Mediating Cultures" Studienleistung
Studieninformation
Teoría e historia de los medios en América Latina Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-IAS-M-IAS5 Literaturas y culturas latinoamericanas Estudios culturales latinoamericanos Studienleistung
Studieninformation
Literatura latinoamericana en su contexto histórico-social Studienleistung
Studieninformation
Vertiefungsseminar "Literaturas y culturas latinoamericanas" oder "Estudios culturales latinoamericanos" Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-IAS-M-IAS6 Advanced Studies of Literatures and Cultures of the Americas / Estudios avanzados de literaturas y culturas de las Américas "Literaturas y culturas iberoamericanas" oder "Estudios culturales latinoamericanos" Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-M-LitAM1 Aufbau-Modul I: Historische und systematische Aspekte der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft Lehrveranstaltung 1 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 3 Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-M-LitAM4 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Amerikanistik Lehrveranstaltung 1 Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 3 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
23-LIT-M-LitAM5 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Romanistik Lehrveranstaltung 1 Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 3 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
23-LIT-M-LitINT Intensivierung Aufbaumodul Lehrveranstaltung 1 Studienleistung
Studieninformation
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 3 Studienleistung
Studieninformation
Profilmodul Lehrveranstaltung 1 Studienleistung
Studieninformation
Profilmodul Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-M-LitPM1 Profilmodul I: Literatur und Ästhetik Lehrveranstaltung 1 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-M-LitPM2 Profilmodul II: Literatur, Kultur, Wissen Lehrveranstaltung 1 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-M-LitPM3 Profilmodul III: Literatur und Medien Lehrveranstaltung 1 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-M-MGS-wp Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft Lehrveranstaltung 1 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Literaturwissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) MaLit3; MaLit4d; MaLit6b; MaLit5a; MaLit5b    
Literaturwissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) MaLit5c    
Literaturwissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) MaLit4c   3/7 aktive Teilnahme  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2015_230171@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_52878523@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 22. Oktober 2015 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 9. Juli 2015 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=52878523
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
52878523