


Modul 23-ANG-M-AngHM3_IAS Media and the Processes of Culture / Los medios y los procesos de la cultura
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Jedes Semester
Leistungspunkte und Dauer
12 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über Fähigkeiten der kulturhistorischen Kontextualisierung des Forschungsgegenstands. Sie haben hinzu kommend einerseits ihr Methodenwissen zur fachwissenschaftlichen Text- und Medienanalyse vertieft, andererseits ihre theoretische und metatheoretische Reflektionsfähigkeit. Das Modul begründet Vermittlungs-, Präsentations- und Handlungskompetenzen im fremdkulturellen Rahmen und schärft die Fähigkeiten zur interdisziplinären Vernetzung der Herangehensweise.
Lehrinhalte
Das Modul hebt die zentrale Bedeutung einer breiten Vielfalt von Medien für die Konstruktion und Kommunikation kultureller Identitäten hervor und trägt dabei der wachsenden Bedeutung von Medien in Nordamerika und Südamerika als Formen kultureller Repräsentation, Kommunikation und sozialer Praxis Rechnung. Dabei basiert das Modul auf einem Verständnis von Kultur als kommunikativen Prozess, der durch multimediale Kommunikationsformen stets neu verhandelt und distribuiert wird. Gegenstandsbereiche der Veranstaltungen des Moduls sind vor allem Dokumentarfilm, Film, Video, Fernsehen sowie Musik.
Cultural Communication umfasst Veranstaltungen zur Theorie und Praxis von Medien als kulturelle Kommunikationsmodi, zum Einfluss neuer Kommunikationstechnologien sowie zur Ausdifferenzierung neuer Mediengattungen in der anglophonen Welt in Geschichte und Gegenwart.
Alternativ hierzu kann das Seminar "Mediating Cultures" gewählt werden, das sich mit medialen Repräsentationen kultureller Identitäten und Prozessen des Kontakts zwischen Kulturen in verschiedenen medialen Manifestationen unter besonderer Beachtung sprachlicher und kultureller Heterogenität beschäftigt.
Teoría e historía de los medios en América Latina fokussiert Theorie und Geschichte der Medien in Lateinamerika unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der Medien im Kontext des sozialen und kulturellen Wandels Lateinamerikas in Moderne und Postmoderne.
Empfohlene Vorkenntnisse
—
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
"Cultural Communication" oder "Mediating Cultures"
Studierende haben die Wahloption zwischen Veranstaltungen zu "Cultural Communication" oder "Mediating Cultures" |
Seminar | WiSe&SoSe | 120h (30 + 90) | 4 [SL] |
Teoría e historia de los medios en América Latina | Seminar | SoSe | 120h (30 + 90) | 4 [SL] |
Studienleistungen
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
"Cultural Communication" oder "Mediating Cultures"
(Seminar)
Als Studienleistung kommen in Frage: Bearbeitungen von Übungsaufgaben, Moderation von Teilen einer Seminarsitzung, Sitzungs- oder Diskussionsprotokolle sowie kurze Essays. Übungsaufgaben können beispielsweise sein: Das Anfertigen einer Literaturliste oder eines Thesenpapiers zu relevanten Theorien und Methoden, eine Argumentrekonstruktion, die Zusammenfassung eines Textes. Insgesamt dürfen von jedem Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge im Umfang von ca. 3.600 Wörtern oder mündliche Beiträge in einem Umfang von ca. 30 Minuten verlangt werden. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Teoría e historia de los medios en América Latina
(Seminar)
s.o. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Prüfungen
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|
InterAmerican Studies / Estudios InterAmericanos / Master of Arts [FsB vom 01.03.2018] | 3. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
InterAmerican Studies / Estudios InterAmericanos / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Berichtigungen vom 01.02.2013 und 15.01.2015 und Änderung vom 31.07.2015] | 3. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
InterAmerican Studies / Estudios InterAmericanos / Master of Arts