301211 Politische Ökonomie: Einführung in das Marxsche "Kapital" (3) (S) (SoSe 2025)

Contents, comment

Der "Kapital"-Zyklus wird als Lektürekurs durchgeführt. Das heißt: wir lesen das "Kapital" gemeinsam und klären Verständnisfragen unmittelbar in der Diskussion. Es geht dabei nicht um die Schnelligkeit des Vorankommens im bzw. mit dem Text; stattdessen darum, dass die Seminarteilnehmer/innen den Entwicklungsgang der Argumentation jederzeit gesichert nachvollziehen können. Das haben wir mittlerweile 3 Semester so gemacht - das hat sich bewährt, das machen wir auch weiter so. Ein "Nebenertrag" der Seminararbeit soll sein, dass die Teilnehmer/innen lernen, wie man einen anspruchsvollen Text vernünftig liest und studiert!

Ein genauer Zeitplan soll der Seminardiskussion nicht vorgegeben werden: Nicht die Schnelligkeit des Vorankommens ist entscheidend, sondern vielmehr der gesicherte Nachvollzug der Marxschen Entwicklung der ökonomischen Formbestimmungen der bürgerlichen Produktionsweise.

Ziel ist es, irgendwann alle 3 Bände des "Kapital" geschafft - und damit schließlich auch den "Gesamtprozess der kapitalistischen Produktion", wie es im Titel des 3. Bandes heißt, verstanden zu haben.

Sekundärliteratur wird bewusst nicht angegeben. Wir sollten erst einmal den Originaltext studieren! Wichtig ist aber an dieser Stelle hervorzuheben, dass wir immer auch vom Originaltext aus auf Entwicklungen in der aktuellen Ökonomie Bezug nehmen. Wir lesen das "Kapital" ja auch nicht als historischen Text, sondern als Kritik auch und gerade (!!!) der aktuellen politischen Ökonomie! Das "De te fabula narratur!" (aus den Satiren von Horaz), das Marx schon dem "deutschen Leser" seiner Zeit zuruft (MEW 23, S. 12, Vorwort zur 1. Auflage), ist nach wie vor topaktuell.

Requirements for participation, required level

Das Seminar führt den Seminarzyklus "Politische Ökonomie: Einführung in das Marxsche 'Kapital'" (Start im Sommersemester 2024) fort.

Um den neu dazu kommenden Teilnehmern und Teilnehmerinnen den Einstieg zu erleichtern, starten wir in der ersten Sitzung mit einem kurzen Rückblick ("Was bisher geschah") und ein paar Hinweisen zum Aufbau des "Kapital", Ausgangspunkt, Formbestimmungen, Entwicklungsgang wie auch Marxschen polit-ökonomischen Gesamtprogramms etc.).

Bibliography

Karl Marx:
Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie.
Erster Band, Buch 1: Der Produktionsprozess des Kapitals
Marx Engels Werke (MEW), Band 23
Dietz Verlag Berlin, 26. Auflage, 2023

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 14-16 X-E0-228 07.04.-18.07.2025
not on: 5/1/25 / 5/29/25 / 6/19/25

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen Seminar Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M22 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie I 1. Vertiefendes Theorieseminar Study requirement
Student information
2. Vertiefendes Theorieseminar Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M31 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie II (erweitert) Vertiefendes Theorieseminar 1 Study requirement
Student information
Vertiefendes Theorieseminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M4 Soziologische Theorie I Vertiefendes Theorieseminar Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M9 Soziologische Theorie II (Vertiefung) Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie I Study requirement
Student information
Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie II Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    
Studieren ab 50    

Erworben kann werden:

- Studienleistung durch regelmäßige (!) aktive (!) Teilnahme, sprich: engagiertes Sich-Einbringen in die Diskussion, Vorstellung eines Diskussionsinputs im Seminar und/oder kritische schriftlich Reflexion (ex post) zur Diskussion in der entsprechenden Sitzung
- Prüfungsleistung durch schriftliche Hausarbeit

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
SS2025_301211@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_513710014@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 13
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, July 8, 2025 
Last update times:
Wednesday, February 5, 2025 
Last update rooms:
Wednesday, February 5, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=513710014
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
513710014