Vielleicht können drei allgemeine Formen der Verschränkung von Rassismus und dem, was zuweilen „Umweltzerstörung“ genannt wird, unterschieden werden:
1. Das ego-zentrierte, selbstgerechte Denken, Empfinden und Wahrnehmen, das die Beherrschung und damit die allmähliche Zerstörung von dem, was Natur genannt wird, zur Folge hat, steht in einer Beziehung der Äquivalenz zu der beherrschenden und zerstörenden (Denk-, Empfindens- und Wahrnehmungs-)Praxis des Rassismus
2. Umweltrassismus: die ökologische Verwüstung des Planeten findet nicht unmaßgeblich als Ausbeutung und Vergiftung vieler Bereiche des globalen Südens und ehemals kolonisierter Gebiete statt, zugleich sind vom „Klimawandel“ im globalen Norden nicht zuletzt soziale Bereiche strukturell erhöhter Vulnerabilität betroffen, in denen überproportional viele „Nicht-Weiße“ leben.
3. Nachhaltigkeitsrassismus: Nachhaltigkeit und nachhaltige Bildung sind zu zeitgenössischen Formen geworden, in denen der „Entwicklungsstatus“ von Individuen, Gruppen, ja ganzer Kontinente diagnostiziert, behauptet und imaginiert wird. „Wir“ sind ihnen überlegen, weil wir fortschrittlicher, also nachhaltiger sind.
Wir werden uns im Seminar 1. mit der Frage auseinandersetzen, inwiefern diese drei Formen der Verschränkung von Rassismus und „Umweltzerstörung“ empirisch überzeugend und theoretisch präzise sind, werden uns 2. durchgängig die Frage erörtern, wie eine rassismuskritische Bildung für Nachhaltigkeit aussehen kann.
Das Seminar ist auch auf das Festival „Denken.Fühlen.Handeln. Ein Zukunftsfestival für planetarische Gerechtigkeit“ bezogen, welches im Juli 2025 an unterschiedlichen Orten in Bielefeld stattfinden wird. Die AG 10 der Fakultät für Erziehungswissenschaft und das Welthaus Bielefeld e.V. erarbeiten und planen derzeit dieses Festival. An fünf aufeinanderfolgenden Tagen wird das Festival unterschiedliche Personengruppen zusammenbringen, um an unterschiedlichen Orten in der Stadt Bielefeld (Universität Bielefeld, Welthaus Bielefeld, Theaterlabor, Kunstverein, Wissenswerkstadt, Alarmtheater, VHS (hier liegen Zusagen bereits vor) etc.) in unterschiedlichen (Arbeits-)Konstellationen und in unterschiedlichen Formaten (Podiumsdiskussionen, Workshops, Mitmach-Aktionen etc., Theater, Musik) sich mit der Bedeutung von sich weltweit verschärfenden sozial-ökologischer Krisen, ihren Hintergründen, Ursachen und Bedingungen sowie Möglichkeiten einer anderen, planetaren Zukunft auseinanderzusetzen.
Wie der Bezug des Seminars zum DFH-Festival aussehen kann, hängt auch von den Interessen der Teilnehmer:innen – Ihnen – ab. Das besprechen wir dann im Seminar.
Ein Seminar mit gleichem Titel wurde auch letztes Semester angeboten; die Teilnahme des letztsemestrigen Seminars ist nicht Voraussetzung für die Teilnahme an dem diessemestrigen Seminar; die Teilnahme an beiden Seminaren ist jedoch inhaltlich gut möglich.
Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im SoSe 2025
M.Ed. UFP: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education Unterrichtsfach Pädagogik im SoSe 2025
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 12-14 | Z1-202 | 07.04.-14.07.2025
not on: 4/21/25 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-MeWi-HM1 Medien, Sprache und Kultur | Lehrveranstaltung I | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung II | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung III | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung IV | Study requirement
|
Student information | |
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-C2 Ausgewählte Felder der Migrationspädagogik, Civic- and International Education | E1: Migrationspädagogik and International Education | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME3 Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
25-ME3-IT Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
25-UFP6-C Fachbezogene Vertiefung: Migrationspädagogik, Civic- and International Education | E1: Migrationspädagogik and International Education | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
30-MGS-4_a Hauptmodul 3: Geschlechterordnung(en) in Zeiten globaler Transformationen | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Studienleistung: Eine Art selektives Protokoll (Umfang: so viele Worte, wie die Modulbeschreibung vorgibt; kein Wort mehr) der Seminardiskussion, strukturiert von einer selbstgewählten und im Seminar besprochenen Fragestellung. Vielleicht auch alternativ: Entwicklung eines kleinen Projektes und Realisierung im Rahm des DFH-Festivals (wir besprechen diese Dinge im Seminar)