Module 30-MGS-4_a Hauptmodul 3: Geschlechterordnung(en) in Zeiten globaler Transformationen

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every semester

Credit points and duration

12 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Die Studierenden erwerben in diesem Modul Kenntnisse über den historisch jeweils spezifischen Zusammenhang von Gesellschaftsordnung und Geschlechterordnung. Sie lernen, die gegenwärtigen Transformationsprozesse in den Geschlechterverhältnissen im Kontext von Ökonomie/Markt, (Rechts-) Normen, Staat und Zivilgesellschaft, Migration, Umwelt und Klima zu verstehen und als konstitutiven Aspekt von Gesellschaftsformationen zu analysieren.
Besondere Kenntnisse eigenen sich die Studierenden in diesem Modul über die Bedeutung von Arbeit und Arbeitsteilung für die hierarchischen Geschlechterverhältnisse an. Sie erwerben einen fundierten Überblick über Theorien geschlechtlicher Arbeitsteilung und Theorien der Arbeitsmarktsegregation. Weiterhin lernen sie, die historische Entwicklung und die aktuelle Relevanz geschlechtlicher Arbeitsteilungen auf verschiedenen gesellschaftlichen Ebenen (individuelle und private Lebensformen, Organisationen, nationaler und internationaler Arbeitsmarkt) und im Kontext globaler Transformationen zu verstehen. Die Studierenden können im Anschluss an dieses Modul die Auswirkungen erkennen, die die Dynamiken von Flucht und Migration sowie von internationaler Arbeitsteilung im Kontext globaler ökonomischer Restrukturierung auf die Geschlechter haben.
Das Modul bündelt entsprechend Veranstaltungen, die in die historische Geschlechterforschung einführen, Theorien geschlechtlicher Arbeitsteilung (auch aus einer postkolonialen Perspektive) diskutieren oder Geschlechternarrative ins Zentrum kulturspezifischer Analysen stellen. Seminare nehmen individuelle und private Lebensformen, mediale und politische Diskurse oder transnationale Institutionen und Regime in den Blick. Dadurch lernen die Studierenden, die historischen Entwicklungen und aktuellen Relevanzen der Kategorie Geschlecht auf verschiedenen gesellschaftlichen Ebenen zu verstehen.
Thematische Schwerpunkte können auf dem Zusammenhang von Sexismus und Rassismus in Migrationsgesellschaften, der Relevanz von Geschlecht in Klimagerechtigkeitstheorien oder queeren Repräsentationen in einer heteronormativen Medienlandschaft liegen. Die Studierenden lernen so, die Verschränkungen unterschiedlicher Dimensionen von Differenz und Ungleichheit zu erkennen und dabei über den nationalstaatlichen Rahmen hinaus soziale Räume zu analysieren, in denen vergeschlechtlichte Praktiken und Strukturen wirkmächtig sind oder auch hinterfragt werden. Darüber hinaus erlernen Studierende, eine kritische Perspektive gegenüber akademischer Wissensbildung einzunehmen, die es ermöglicht, die jeweilige Position der Produzent*innen von Wissen in Bezug auf Macht- und Marginalisierungseffekte zu reflektieren.

Content of teaching

Dieses Modul richtet sich auf die Herstellung von Geschlecht und Geschlechterdifferenzen in ihrer historischen Genese und in ihren gegenwärtigen Ausprägungen in lokalen, nationalen, transnationalen und globalen Kontexten. Anhand von Theorien und empirischen Untersuchungen wird diskutiert, wie sich Differenzen und Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern in privaten Lebensformen, in Organisationen sowie im nationalen und transnationalen Kontext reproduzieren oder auch verändern.
Gefragt wird in beide Richtungen: Wie wirken sich die Transformationsprozesse der Ökonomie, Migration, die Entstehung globalisierter Märkte und der Wohlfahrtsstaaten auf die Geschlechterordnung und das Geschlechterregime aus? Und umgekehrt: Wie wirken sich Veränderungen in den Geschlechterverhältnissen auf die gesellschaftliche Arbeitsteilung und Gesellschaft aus?
Zusätzlich können in Seminaren auch die Partizipation zivilgesellschaftlicher Akteur*innen und deren Handlungsstrategien zur Demokratisierung der Geschlechterverhältnisse aufgegriffen werden, wie z. B. Frauen*bewegungen und Frauen*organisationen auf nationaler, supranationaler und internationaler Ebene. Anhand aktueller Thematisierungsweisen von Geschlecht (wie Gender Mainstreaming, Diversity, Work- Life-Balance) werden auch Eingriffsspielräume und Handlungskompetenzen für Organisationsentwicklungsprozesse diskutiert und die Bandbreite an Gestaltungs- und Interventionsmöglichkeiten zum Abbau von ungleichheitsrelevanten Geschlechterdifferenzen vorgestellt und diskutiert.
Zu den verschiedenen Themenbereichen werden abwechselnd Seminare angeboten.

Recommended previous knowledge

keine

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 2 SL, 1 bPr 1

Courses

Seminar 1
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [SL]
Seminar 2
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Seminar 1 (seminar)

Beteiligung an Gruppenarbeiten (u.a. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Entwicklung von Forschungsdesigns, Datenerhebung und Auswertung), Moderations- oder Protokolltätigkeit und Referate nach Vorgaben der/des Dozent/in. Die Studienleistung dient der kommunikativen (schriftlichen und/oder mündlichen) Einübung und dem Erlernen der zu erwerbenden Kompetenz mit Fokus auf die Interaktionssituation des Seminars. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht in etwa einem Zeitaufwand 30 Stunden.

see above see above
Teaching staff of the course Seminar 2 (seminar)

Beteiligung an Gruppenarbeiten (u.a. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Entwicklung von Forschungsdesigns, Datenerhebung und Auswertung), Moderations- oder Protokolltätigkeit und Referate nach Vorgaben der/des Dozent/in. Die Studienleistung dient der kommunikativen (schriftlichen und/oder mündlichen) Einübung und dem Erlernen der zu erwerbenden Kompetenz mit Fokus auf die Interaktionssituation des Seminars. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht in etwa einem Zeitaufwand 30 Stunden.

see above see above

Examinations

term paper o. oral presentation with written exploration
Allocated examiner Teaching staff of the course Seminar 2 (seminar)
Weighting 1
Workload 120h
LP2 4

Die Studierenden können wählen, in welcher Form sie den Erwerb der modulspezifischen Kompetenzen nachweisen. Zur Auswahl für die benotete Modulprüfung stehen die folgenden Erbringungsformen:

  • Mündliche Präsentation (15-20 Minuten) mit einer schriftlichen Ausarbeitung im Umfang von 8-10 Seiten
  • Schriftliche Hausarbeit im Umfang von 20-25 Seiten

Beide können sich wahlweise mit Theorien geschlechtlicher Arbeitsteilung, der Arbeitsmarktsegregation und der geschlechterbezogenen Organisationsforschung sowie mit gesellschaftlichen Transformationsprozessen beschäftigen oder aber eine empirische Fragestellung aus dem Themenfeld des Moduls bearbeitet.

Die Prüfung wird von der Lehrperson von Seminar 2 abgenommen.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Gender Studies "Interdisciplinary Research and Applications" / Master of Arts [FsB vom 22.07.2013 und Änderungen vom 02.03.2015, 01.03.2016, 03.05.2023 und 17.12.2024] 1. o. 2. o. 3. one or two semesters Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.

Previus version of this module


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.