Die Studiengruppe möchte sich mit soziologisch-theoretischen Texten zum Postkolonialismus auseinandersetzen (z.B.: Kerner 2021; Varela/Dhawan 2020; Go 2016ab; Boatcă/Costa 2009, 2016, Boatcă 2024; Dufoix 2024). Es soll einerseits darum gehen, mit welchen Vorstellungen und soziologischen Theorien dieser postkoloniale Blick auf die moderne Gesellschaft verbunden ist, aber andererseits auch welche Unterschiede zur Postmoderne bestehen (Scherr 1990). Die inhärente Kritik postkolonialer Texte arbeitet die Vorannahmen oder den Bias heraus, die mit soziologischen Theorien der modernen Gesellschaft verbunden sind. Deswegen stellt sich die Frage, ob soziologische Theorien existieren, die keinen oder einen anderen Bias besitzen. Dazu könnten Aspekte der Southern Theory helfen (Connell 2007), eine Kritik der scholastischen Vernunft (Bourdieu 2020) oder die Analyse der historischen Genese einer Theorie (Knöbl 2013).
Der Seminarplan und die Auswahl von Texten werden beim ersten Treffen gemeinsam ausgearbeitet – etwa aus der hier angedeuteten Literatur oder durch andere Vorschläge, die zum Thema Postkolonialismus und soziologische Theorie passen. Im Rahmen der Studiengruppe wollen wir außerdem vertrauensvoll unsere Haus- und Bachelorarbeiten diskutieren, die sich nicht zwangsweise am Thema orientieren müssen. Vorschläge oder Ergänzungen sind ebenfalls willkommen. Außerdem können nach Absprache mit Dr. Martin Weißmann Einzelleistungen (Studien-/Prüfungsleistungen) erbracht werden. Bei Fragen wendet euch gerne an Natalia.Kisiel@uni-bielefeld.de oder Lutz.Ebeling@uni-bielefeld.de.
Literatur
Boatcă, Manuela (2024): Autor*in werden in Zeiten asymmetrischer Ignoranz. Eine Selbstanzeige. In: Soziologie (Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie/DGS) (4), S. 404–416.
Boatcă, Manuela; Costa, Sérgio (2009): Postkoloniale Soziologie: ein Programm. In: Julia Reuter und Paula-Irene Villa (Hg.): Postkoloniale Soziologie. Empirische Befunde, theoretische Anschlüsse, politische Intervention. Bielefeld: #transcript, S. 69–90.
Boatcă, Manuela; Costa, Sérgio (2016): Postcolonial Sociology: A Research Agenda. In: Encarnación Gutiérrez Rodríguez, Manuela Boatcă und Sérgio Costa (Hg.): Decolonizing European Sociology. London: Routledge, S. 27–46.
Boatcă, Manuela; Meinhof, Marius (2022): Was ist »kolonial«? Eine Klarstellung. In: Soziologie (Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - DGS) 51 (4), S. 397–400. Online verfügbar unter https://publikationen.soziologie.de/index.php/soziologie/article/view/1772, zuletzt geprüft am 05.11.2024.
Bourdieu, Pierre (2020 [1997]): Kritik der scholastischen Vernunft. In: Pierre Bourdieu: Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft. 5. Aufl. Unter Mitarbeit von Hélène Albagnac und Bernd Schwibs. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 18–45.
Castro Varela, María do Mar; Dhawan, Nikita (2020): Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung. 3. Aufl. Bielefeld: Transcript.
Connell, Raewyn (2007): Southern Theory. The Global Dynamics of Knowledge in Social Science. London: Routledge.
Dufoix, Stéphane (2024): Zwischen Lateinamerika und Asien: Die frühe Soziologie gegen den Strich lesen. In: Fabio Santos und Clara Ruvituso (Hg.): Globale Soziologie. Vergessene Theorien, verflochtene Geschichten. Wiesbaden: Springer, S. 23–46.
Fanon, Frantz (1978): Die Verdammten dieser Erde. Vorwort von Jean-Paul Sartre. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Go, Julian (2016a): Introduction: Sociology And Postcoloniality. In: Julian Go (Hg.): Postcolonial Sociologies. A Reader. Bingley: Emerald, S. 1–30.
Go, Julian (2016b): Postcolonial Thought and Social Theory. New York: Oxford University Press.
Kerner, Ina (2021): Postkoloniale Theorien zur Einführung. 4. Aufl. Hamburg: Junius.
Knöbl, Wolfgang (2013): Aufstieg und Fall der Modernisierungstheorie und des säkularen Bildes ‚moderner Gesellschaften‘. In: Ulrich Willems, Detlef Pollack, Helene Basu, Thomas Gutmann und Ulrike Spohn (Hg.): Moderne und Religion. Kontroversen um Modernität und Säkularisierung an der Universität Münster im Sommersemester 2009. Bielefeld: Transcript, S. 75–116.
Meinhof, Marius; Boatcă, Manuela (2022): Postkoloniale Perspektivierung der Soziologie. Von Äpfeln und Birnen in der gegenwärtigen Debatte. In: Soziologie (Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - DGS) 51 (2), S. 127–144. Online verfügbar unter https://publikationen.soziologie.de/index.php/soziologie/article/view/1539, zuletzt geprüft am 05.11.2024.
Scherr, Albert (1990): Postmoderne Soziologie – Soziologie der Postmoderne? In: Zeitschrift für Soziologie 19 (1), S. 3–12.
Seidman, Steven (2016): The Colonial Unconscious of Classical Sociology. In: Julian Go (Hg.): Postcolonial Sociologies. A Reader. Bingley: Emerald, S. 31–50.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 18-20 | X-E0-228 | 07.04.-18.07.2025 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M22 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie I | 1. Vertiefendes Theorieseminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
2. Vertiefendes Theorieseminar | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M31 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie II (erweitert) | Vertiefendes Theorieseminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Vertiefendes Theorieseminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M4 Soziologische Theorie I | Vertiefendes Theorieseminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M9 Soziologische Theorie II (Vertiefung) | Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie I | Studienleistung
|
Studieninformation |
Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie II | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.