360034 Segen empfangen und weitergeben - Segenspraxis im schulischen Alltag (BS) (SoSe 2025)

Contents, comment

Segen spenden und empfangen sind tief verwurzelte Rituale, die von Trost, Ermutigung und Gemeinschaft geprägt sind. In verschiedenen Religionen und Kulturen wird der Segen als Zeichen des Wohlwollens und der Begleitung weitergegeben. Für viele Lernenden kann der Segen als persönliche Stärkung und als Ritual der Wertschätzung erfahrbar gemacht werden. Dieses Seminar lädt dazu ein, die Vielfalt des Segnens zu erkunden und kreative Ideen für den Einsatz im schulischen Kontext zu entwickeln.
Das Seminar bietet eine umfassende Einführung in die Bedeutung des Segens in verschiedenen religiösen Traditionen. Anhand praxisorientierter Beispiele und Übungen werden Wege erarbeitet, wie Segensrituale sowohl im Unterricht als auch im Schulalltag als Form der Wertschätzung, Stärkung und Ermutigung genutzt werden können.

Lehr- bzw. Lernziele
• Verstehen des Segens als spirituelle Praxis und seine Wurzeln in unterschiedlichen Traditionen
• Entwickeln von Ideen zur Einbettung des Segens in den schulischen Alltag und in den Religionsunterricht
• Fördern der eigenen Reflexion über den persönlichen Zugang zum Segen und dessen Wirkung

Arbeitsweise
Aktive Mitarbeit

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
36-FD_G Fachdidaktik Grundschule Seminar Religionsdidaktik für die Grundschule Student information
36-FD_HRSGe Fachdidaktik Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule Seminar Religionsdidaktik HRSGe Student information
36-Spm_G Religion und ihre Vermittlung in der Grundschule Seminar 1 Student information
Seminar 2 Student information
36-Spm_G_Spf Religion und ihre Vermittlung in der Grundschule (Schwerpunktfach) Seminar 1 Student information
Seminar 2 Student information
Seminar 3 Student information
36-Spm_HRSGe Religion und ihre Vermittlung in HRSGe Seminar 1 Student information
Seminar 2 Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

Prüfungsform
Schriftliche Hausarbeit

E-Learning Space
E-Learning Space
Moodle Courses
Moodle Courses
Address:
SS2025_360034@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_510590722@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Monday, December 2, 2024 
Last update times:
Monday, March 17, 2025 
Last update rooms:
Monday, March 17, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) /
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Theology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=510590722
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
510590722