360034 Segen empfangen und weitergeben - Segenspraxis im schulischen Alltag (BS) (SoSe 2025)

Inhalt, Kommentar

Segen spenden und empfangen sind tief verwurzelte Rituale, die von Trost, Ermutigung und Gemeinschaft geprägt sind. In verschiedenen Religionen und Kulturen wird der Segen als Zeichen des Wohlwollens und der Begleitung weitergegeben. Für viele Lernenden kann der Segen als persönliche Stärkung und als Ritual der Wertschätzung erfahrbar gemacht werden. Dieses Seminar lädt dazu ein, die Vielfalt des Segnens zu erkunden und kreative Ideen für den Einsatz im schulischen Kontext zu entwickeln.
Das Seminar bietet eine umfassende Einführung in die Bedeutung des Segens in verschiedenen religiösen Traditionen. Anhand praxisorientierter Beispiele und Übungen werden Wege erarbeitet, wie Segensrituale sowohl im Unterricht als auch im Schulalltag als Form der Wertschätzung, Stärkung und Ermutigung genutzt werden können.

Lehr- bzw. Lernziele
• Verstehen des Segens als spirituelle Praxis und seine Wurzeln in unterschiedlichen Traditionen
• Entwickeln von Ideen zur Einbettung des Segens in den schulischen Alltag und in den Religionsunterricht
• Fördern der eigenen Reflexion über den persönlichen Zugang zum Segen und dessen Wirkung

Arbeitsweise
Aktive Mitarbeit

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
36-FD_G Fachdidaktik Grundschule Seminar Religionsdidaktik für die Grundschule Studieninformation
36-FD_HRSGe Fachdidaktik Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule Seminar Religionsdidaktik HRSGe Studieninformation
36-Spm_G Religion und ihre Vermittlung in der Grundschule Seminar 1 Studieninformation
Seminar 2 Studieninformation
36-Spm_G_Spf Religion und ihre Vermittlung in der Grundschule (Schwerpunktfach) Seminar 1 Studieninformation
Seminar 2 Studieninformation
Seminar 3 Studieninformation
36-Spm_HRSGe Religion und ihre Vermittlung in HRSGe Seminar 1 Studieninformation
Seminar 2 Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Prüfungsform
Schriftliche Hausarbeit

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Moodle-Kurs
Moodle-Kurs
Adresse:
SS2025_360034@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_510590722@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 2. Dezember 2024 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 17. März 2025 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 17. März 2025 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) /
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Theologie und Diakoniewissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=510590722
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
510590722