Segen spenden und empfangen sind tief verwurzelte Rituale, die von Trost, Ermutigung und Gemeinschaft geprägt sind. In verschiedenen Religionen und Kulturen wird der Segen als Zeichen des Wohlwollens und der Begleitung weitergegeben. Für viele Lernenden kann der Segen als persönliche Stärkung und als Ritual der Wertschätzung erfahrbar gemacht werden. Dieses Seminar lädt dazu ein, die Vielfalt des Segnens zu erkunden und kreative Ideen für den Einsatz im schulischen Kontext zu entwickeln.
Das Seminar bietet eine umfassende Einführung in die Bedeutung des Segens in verschiedenen religiösen Traditionen. Anhand praxisorientierter Beispiele und Übungen werden Wege erarbeitet, wie Segensrituale sowohl im Unterricht als auch im Schulalltag als Form der Wertschätzung, Stärkung und Ermutigung genutzt werden können.
Lehr- bzw. Lernziele
• Verstehen des Segens als spirituelle Praxis und seine Wurzeln in unterschiedlichen Traditionen
• Entwickeln von Ideen zur Einbettung des Segens in den schulischen Alltag und in den Religionsunterricht
• Fördern der eigenen Reflexion über den persönlichen Zugang zum Segen und dessen Wirkung
Arbeitsweise
Aktive Mitarbeit
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
36-FD_G Fachdidaktik Grundschule | Seminar Religionsdidaktik für die Grundschule | Studieninformation | |
36-FD_HRSGe Fachdidaktik Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule | Seminar Religionsdidaktik HRSGe | Studieninformation | |
36-Spm_G Religion und ihre Vermittlung in der Grundschule | Seminar 1 | Studieninformation | |
Seminar 2 | Studieninformation | ||
36-Spm_G_Spf Religion und ihre Vermittlung in der Grundschule (Schwerpunktfach) | Seminar 1 | Studieninformation | |
Seminar 2 | Studieninformation | ||
Seminar 3 | Studieninformation | ||
36-Spm_HRSGe Religion und ihre Vermittlung in HRSGe | Seminar 1 | Studieninformation | |
Seminar 2 | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |
Prüfungsform
Schriftliche Hausarbeit