Wie es schon im Kommentar zum Auftaktseminar im Sommersemester 2024 hieß, wird das Seminar als Lektürekurs durchgeführt. Das heißt: wir lesen das Buch zusammen und klären Verständnisfragen unmittelbar in der Diskussion. Es geht dabei nicht um die Schnelligkeit des Vorankommens im bzw. mit dem Text; stattdessen darum, dass die Seminarteilnehmer/innen den Entwicklungsgang der Argumentation jederzeit gesichert nachvollziehen können.
Nachdem wir im Sommersemester 2024 uns die Inhalte der beiden ersten Kapitel des ersten Bandes des "Kapital" im Detail angeeignet haben, sollten wir nun etwas schneller vorankommen. Der Einstieg war und ist wirklich hart - aber wenn man die ersten Hürden überwunden hat, kommt man erfahrungsgemäß schneller und einfacher voran.
Einen genauen Zeitplan will ich der Seminardiskussion dennoch nicht vorgeben: Nicht die Schnelligkeit des Vorankommens ist entscheidend, sondern vielmehr der gesicherte Nachvollzug der Marxschen Entwicklung der ökonomischen Formbestimmungen der bürgerlichen Produktionsweise.
Wir werden im Wintersemester 2024/25 soweit kommen, wie wir eben kommen! Und dann geht es im Sommersemester 2025 ff. weiter, bis wir schließlich alle drei (!!!) Bände des "Kapital" durchgearbeitet haben werden.
Das Seminar ist die Fortsetzung des Seminars "Politische Ökonomie: Einführung in das Marxsche 'Kapital' (1)" aus dem Sommersemester 2024. Im Sommersemester haben wir uns die Inhalte der beiden ersten Kapitel des ersten Bandes des polit-ökonomischen Hauptwerkes von Karl Marx erschlossen. Ein detailliertes Verständnis dieser Inhalte ist Voraussetzung für die Teilnahme an dem Seminar im Wintersemester.
Ein Neu- bzw. Seiteneinstieg in das Seminar ist möglich. Ein profundes Verständnis der beiden ersten Kapitel des ersten Bandes des "Kapital" wird allerdings vorausgesetzt!
Karl Marx:
Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie.
Erster Band, Buch 1: Der Produktionsprozess des Kapitals
Marx Engels Werke (MEW), Band 23
Dietz Verlag Berlin, 26. Auflage, 2023
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen | Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M22 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie I | 1. Vertiefendes Theorieseminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
2. Vertiefendes Theorieseminar | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M31 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie II (erweitert) | Vertiefendes Theorieseminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Vertiefendes Theorieseminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M4 Soziologische Theorie I | Theorien der Soziologie | Studienleistung
|
Studieninformation |
Vertiefendes Theorieseminar | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M9 Soziologische Theorie II (Vertiefung) | Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie I | Studienleistung
|
Studieninformation |
Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie II | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |
Erworben kann werden:
STUDIENLEISTUNG durch:
- Vorstellen / Präsentieren eines Themas / Inputs im Seminar, z.B. auch Referat
- Erstellen eines Resumés zur Diskussion und Vorstellung in der folgenden Sitzung
PRÜFUNGSLEISTUNG durch:
- ausführliche schriftliche Hausarbeit
- ggf. auch als ausführliche schriftliche Vertiefung eines Seminar-Inputs (s.o.)