The use of Artificial Intelligence (AI) in education has grown quickly, especially since ChatGPT was released in November 2022. As AI introduces new challenges and opportunities in teaching and learning, it’s important for students, teachers and education professionals to understand its impact on their work and classrooms.
In this course, we will clarify what AI is, how it works, and the different types of AI. We will focus on generative AI and introduce key terms like algorithms, prompts, and bias. We will compare various AI tools, such as Gemini, Copilot, ChatGPT, or Perplexity, with traditional search engines like Google.
We will also discuss ethical issues, including user data safety, intellectual property, and the effects on face-to-face learning. We will cover more complex topics like neocolonialism, environmental impact, digital extractivism, and potential discrimination in AI systems. We will examine the myths and realities of AI and discuss its place in current educational contexts.
Practical uses of AI will be a key part of the course. We will explore how AI can help teachers and education professionals create engaging activities, design learning scenarios, personalise experiences, promote inclusive practices, and rethink formative and summative assessment methods. Participants will gain hands-on experience with AI tools, learn to create suitable prompts, and design learning assistants. Finally, we will examine AI’s limitations, such as hallucinations, errors and challenges in finding trustworthy information, which will contribute to participants’ improved digital literacy.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/
Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im WiSe 2024/25
M.Ed. HRSGe/ GymGe/ UFP: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education HRSGe, GymGe und/oder Unterrichtsfach Pädagogik im WiSe 2024/25
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| wöchentlich | Di | 14-16 | T2-220 | 08.10.2024-28.01.2025
nicht am: 15.10.24 / 24.12.24 / 31.12.24 |
|
| einmalig | Di | 14-16 | ONLINE | 15.10.2024 |
Verstecke vergangene Termine <<
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 25-BiWi10 Schulentwicklung und Professionelle Kooperation | E1: Organisations- und Schultheorie | Studienleistung
|
Studieninformation |
| 25-BiWi15_a Bildung, Erziehung und Unterricht (GymGe) | E2: Organisation und Schulentwicklung | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
| 25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
| E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
| 25-ME-B1 Historische und systematische Aspekte der Weiterbildung und der Medienpädagogik | E1: Grundlagen der Medienpädagogik | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
| 25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
| E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
| 25-ME-C3 Adressat_innen und Institutionen der Migrationspädagogik, Civic- and International Education | E1: Migrationspädagogik and International Education | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
| 25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
| E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
| 25-ME-IT Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
| E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
| 25-ME3 Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Studienleistung
|
Studieninformation |
| 25-ME3-IT Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Studienleistung
|
Studieninformation |
| 25-UFP6-C Fachbezogene Vertiefung: Migrationspädagogik, Civic- and International Education | E1: Migrationspädagogik and International Education | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
| 25-UFP7 Abschlussmodul UFP | E1: Vertiefung Lernen und Entwicklung | Studienleistung
|
Studieninformation |
| 38-M4-KV Mediale Strategien der Kulturerschließung und -vermittlung | Digitale Medien und Digital Humanities | Studienleistung
|
Studieninformation |
| - | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
| 38-M4-KV_a Mediale Strategien der Kulturvermittlung | Digitale Medien und Digital Humanities | Studienleistung
|
Studieninformation |
| 38-M9-KV Individuelle Profilierung | Wissenschaftliche Profilierung | Studienleistung
|
Studieninformation |
| 38-M9-KV_a Individuelle Profilierung | Wissenschaftliche Profilierung | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.