300128 Soziologie des Rassismus (S) (WiSe 2025/2026)

Contents, comment

Soziologie des Rassismus heißt in diesem Seminar, die neo-/liberale Erzählung zu bestreiten, die besagt, dass der Rassismus in der westlichen Moderne nach dem Ende des Faschismus, der Segregation und des Kolonialismus überwunden worden und zu einer Angelegenheit nur noch individueller Einstellungen und Verhaltensweise kranker, krimineller oder fehlgeleiteter Individuen geworden sei. Nach dieser Erzählung gibt es keinen offiziellen, systematischen und strukturellen oder eben gesellschaftlich, kulturell und politisch produzierten Rassismus mehr. Wir lebten demnach in einer freien und gleichen Welt und Gesellschaft, in der Herkunft und Hautfarbe, Klasse und Geschlecht keine Rolle mehr spielten. Es komme nur noch auf persönliche Leistung und Leistungsbereitschaft an.
Verschleiern aber nicht die Ideologien der Meritokratie und Farbenblindheit gerade die Langlebigkeit des Rassismus? Verdeckt nicht die offizielle Politik des Anti-Rassismus einen offiziellen „Rassismus ohne Rassen“, der nicht mehr vor allem mit biologischen Merkmalen operiert, aber in analoger Weise Kultur und kulturelle Merkmale (z.B. Religion und Geschlechterverhältnisse) zum Problem und Ausgangspunkt von Othering, Inferiorisierung und Exklusion macht, — und der in den USA und Europa seit dem Ende des Kalten Kriegs und 9/11 vor allem auf Muslim*innen/Araber*innen zielt?

Anstatt von der Überwindung des Rassismus auszugehen, fragen wir, was die Hartnäckigkeit des Rassismus uns über die Gesellschaft verrät, in der wir leben. Wir fragen, wie Rassismus kulturell und gesellschaftlich hergestellt und reproduziert, normalisiert und verschleiert wird. Wir fragen, welche politischen und wirtschaftlichen Funktionen der Rassismus erfüllt. Wir fragen, wie Rassismus soziologisch und kritisch begriffen werden kann und welche Rolle die eigene Positionalität (als rassistisches oder rassifiziertes Subjekt) dabei spielt. Wir fragen, was die soziologische Analyse und Kritik des Rassismus zur gesellschaftlichen Aufklärung und Überwindung des Rassismus beitragen kann.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 16-18 X-E1-203 13.10.2025-06.02.2026

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M22 Specialization Module Sociological Theory / History of Sociology I Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie I 1. Vertiefendes Theorieseminar Study requirement
Student information
2. Vertiefendes Theorieseminar Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M31 Specialization Module Sociological Theory/History of Sociology II (advanced) Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie II (erweitert) Vertiefendes Theorieseminar 1 Study requirement
Student information
Vertiefendes Theorieseminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M4 Sociological Theory I Soziologische Theorie I Vertiefendes Theorieseminar Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M9 Sociological Theory II (advanced) Soziologische Theorie II (Vertiefung) Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie I Study requirement
Student information
Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie II Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-MGS-4_a Hauptmodul 3: Geschlechterordnung(en) in Zeiten globaler Transformationen Hauptmodul 3: Geschlechterordnung(en) in Zeiten globaler Transformationen Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
WS2025_300128@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_472113720@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 1
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, May 14, 2025 
Last update times:
Thursday, July 10, 2025 
Last update rooms:
Thursday, July 10, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=472113720
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
472113720