In dieser Veranstaltung werden die gesundheitsfördernden und -schädigenden Einflüsse des Arbeitslebens behandelt. Die Arbeitstätigkeit nimmt eine sehr zentrale Stelle im Leben von Erwachsenen ein, sowohl von der zeitlichen Verteilung her als auch im Erleben. Zu Beginn des Seminars werden Stresstheorien der Arbeits- und Organisationspsychologie vermittelt und durch Fallbeispiele angewandt. Im zweiten Teil des Seminars werden ausgewählte Themen genauer adressiert, diese Themen werden in Absprache mit den Seminarteilnehmenden festgelegt. Beispielhafte Themen sind Stressoren in der Arbeitstätigkeit, psychische Folgen des Arbeitsplatzverlustes, Burnout, Mobbing und betriebliches Gesundheitsmanagement.
Für diese Veranstaltung gibt es eine zentrale Platzvergabe. Studierende werden darüber gesondert per Mail informiert. Bei Fragen zum Vorgehen wenden Sie sich bitte direkt an: seminarplatzvergabe-psychologie@uni-bielefeld.de
Die erste Sitzung des Seminars findet voraussichtlich am 16.10.2024 statt.
Diese Veranstaltung ist dem Modul 27-AF-AO2 des BSc-Studiengangs Psychologie zugeordnet. Für diese Veranstaltung ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-AF-AO2 Aufbaumodul zum Anwendungsfach III - Organisations- und Angewandte Sozialpsychologie | AF-AO2.1 Seminar I zur Arbeits-, Organisations- oder Angewandten Sozialpsychologie | Studienleistung
|
Studieninformation |
AF-AO2.2 Seminar II zur Arbeits-, Organisations- oder Angewandten Sozialpsychologie | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
27-AFNF-AO Arbeits- und Organisationspsychologie | AO.2 Vertiefungsseminar zur Arbeits- und Organisationspsychologie | Studienleistung
|
Studieninformation |
61-OM-OEuB Organisationsentwicklung und -beratung | Prozesse in Organisationen | Studienleistung
|
Studieninformation |
61-OM-Org Organisationen | Prozesse in Organisationen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Die Inhalte des Seminars werden sowohl in Präsenzphasen als auch im Selbststudium erarbeitet. Die Veranstaltung zeichnet sich durch einen hohen Praxis-, Übungs- und Diskussionsanteil aus.
Die Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten sind:
- Vorbereitung auf die Sitzungen durch Lesen wissenschaftlicher Literatur
- Durchführung von Anwendungsaufgaben in Kleingruppenarbeit sowie Präsentation der Ergebnisse
- aktive Beteiligung an Diskussionen